7 Erholungstipps nach dem Sport für optimale Regeneration
Posted in: Trainingstipps
18 min Lesezeit 4. März 2025

7 Erholungstipps nach dem Sport für optimale Regeneration

Inhaltsverzeichnis

  • So optimierst du deine Regeneration
  • Wie beeinflusst die Atmung meine Regeneration
  • Welche Dehnübungen unterstützen meine Regeneration
  • Wie wirken sich Sauna-Gänge auf meine Regeneration aus
  • Können Kälteanwendungen mich in meiner Regeneration unterstützen
  • Welche Rolle spielt mein Schlaf bei der Regeneration nach dem Sport
  • Kann Form Rolling mir bei der Regeneration helfen
  • Wie beeinflusst die richtige Ernährung meine Regeneration
  • Fazit

So optimierst du deine Regeneration

Nach einer intensiven Trainingseinheit sehnt sich dein Körper nach Erholung. Die richtige Regeneration ist dabei entscheidend, um Muskelkater zu lindern und deine Leistungsfähigkeit zu steigern. In diesem Artikel erfährst du 7 Erholungstipps nach dem Sport, die dir helfen, optimal zu regenerieren.

Wir betrachten verschiedene Methoden der aktiven Erholung, die deine Körpererholung unterstützen. Von Atemtechniken und Dehnübungen über Sauna und Kälteanwendungen bis hin zu Schlaf, Form Rolling und Ernährung - diese Tipps zeigen dir, wie du die Muskelregeneration fördern und deinen Körper bestmöglich auf die nächste Trainingseinheit vorbereiten kannst.

Wie beeinflusst die Atmung meine Regeneration?

Die richtige Atmung spielt eine entscheidende Rolle bei der Erholung nach dem Sport. Sie kann dir helfen, Stress abzubauen und deinen Körper in einen Zustand der Entspannung zu versetzen.

Aktivierung des parasympathischen Nervensystems

Das parasympathische Nervensystem ist für die Entspannung und Regeneration deines Körpers verantwortlich. Durch bewusste Atemtechniken kannst du dieses System aktivieren und somit deine Erholung unterstützen. Eine tiefe, langsame Atmung durch die Nase hat einen beruhigenden Effekt auf deinen Körper. Sie senkt den Blutdruck, verlangsamt den Herzschlag und entspannt die Muskeln.

Box Breathing

Eine besonders effektive Atemtechnik zur Entspannung ist das Box Breathing, auch bekannt als 4-4-4-4-Atmung. Diese Methode hat ihren Namen von der quadratischen Form, die das Atemmuster bildet. Sie ist einfach zu erlernen und kann in verschiedenen Situationen angewendet werden, um Stress abzubauen und die Konzentration zu verbessern.

So funktioniert Box Breathing:

  1. Atme ruhig und tief durch die Nase ein und zähle dabei in Gedanken bis vier.
  2. Halte den Atem an und zähle erneut bis vier.
  3. Atme langsam durch den Mund aus und zähle wieder bis vier.
  4. Halte den Atem an und zähle ein letztes Mal bis vier.

Wiederhole diesen Zyklus für mindestens fünf bis zehn Minuten. Box Breathing kann dazu beitragen, deinen Blutdruck zu senken, deine Körpertemperatur zu regulieren und dein Stressempfinden zu reduzieren. Es ist eine hervorragende Methode, um dein Nervensystem nach einem anstrengenden Training zu beruhigen.

Indem du diese Atemtechniken in deine Erholungsroutine nach dem Sport einbaust, kannst du die Regeneration deines Körpers unterstützen und dich optimal auf dein nächstes Training vorbereiten.

Welche Dehnübungen unterstützen meine Regeneration?

Dehnübungen werden oft als wichtiger Teil der Erholung nach dem Sport angesehen. Sie sollen helfen, die Muskulatur zu lockern und die Flexibilität zu verbessern. Doch trotz der weitverbreiteten Praxis gibt es zunehmend Zweifel an ihrer tatsächlichen Wirkung auf die Regeneration. Im folgenden Abschnitt betrachten wir, warum Dehnübungen möglicherweise nicht den erhofften Effekt auf den Erholungsprozess haben. 

Wieso Dehnübungen für eine schnelle Erholung nicht wirkungsvoll sind

Entgegen der häufig vertretenen Ansicht gibt es keine eindeutigen wissenschaftlichen Beweise dafür, dass Dehnen nach dem Sport tatsächlich den gewünschten positiven Effekt auf Sehnen und Muskeln hat. Die meisten Studien konnten nur geringe bis mäßige messbare Veränderungen in der Muskulatur nach einer Dehnung feststellen.

Zwar kann Dehnen dazu beitragen, dass deine lenke geschmiert werden, sich beim dynamischen Dehnen die Muskeltemperatur erhöht und die Koordination verbessert. Allerdings kann es vorübergehend auch zu einer Verringerung des Blutflusses in den gedehnten Bereichen führen, da die dortigen Blutgefäße komprimiert werden. Zudem wird der Muskeltonus kurzfristig erhöht - ein Schutzmechanismus deines Körpers, um Verletzungen zu vermeiden.

Interessanterweise haben aber Studien gezeigt, dass es nicht unbedingt die beste Wahl ist, wenn es um die schnelle Erholung geht und es nicht wirkungsvoller ist, als wenn man einfach nichts macht und chillt. Für viele kann es aber trotzdem sinnvoll sein, weil es sich vielleicht einfach gut anfühlt.

DehnübungenDehnübungen

Wie wirken sich Sauna-Gänge auf meine Regeneration aus?

Die Sauna ist ein beliebtes Mittel zur aktiven Erholung nach dem Sport und wird häufig als wirkungsvolle Methode betrachtet, um die Erholung zu unterstützen und Muskelkater zu lindern. Doch wie bei vielen Erholungsmaßnahmen gibt es auch hier verschiedene Aspekte, die berücksichtigt werden sollten. In diesem Abschnitt werfen wir einen Blick auf die potenziellen Vorteile und auch auf mögliche Nachteile des Saunagangs.

Förderung der Blutzirkulation

Wenn du eine Sauna betrittst, steigt deine Körpertemperatur an. Dies führt zu einer Erhöhung deiner Herzfrequenz und einer Erweiterung deiner Blutgefäße. Dadurch werden mehr Sauerstoff und Nährstoffe zu deinen Muskeln und Organen transportiert, was deine Regeneration nach dem Sport verbessert.

Der Wechsel zwischen Wärme und Kälte in der Sauna regt deine Durchblutung an und fördert regenerative Prozesse in deinem Körper. Dies kann dazu beitragen, dass winzige Verletzungen im Muskelgewebe, die durch dein Training entstanden sein könnten, schneller abheilen.

Ein Saunagang am Ende deines Trainings kann Verspannungen und Zerrungen abfedern und ausbremsen. Auch der oft gefürchtete Muskelkater - ein stärkerer Muskelschmerz, der durch kleinere Faserrisse entsteht - tritt weniger häufig und weniger intensiv auf.

Zusätzlich zur körperlichen Erholung hat der Saunabesuch positive Auswirkungen auf dein seelisches Gleichgewicht. Er sorgt für geistige Entspannung und bietet dir eine Auszeit vom Alltag. In der Sauna kannst du "locker lassen" und dich vom Training erholen.

Nachteil: Kann physiologischen Stress erhöhen

Trotz der vielen Vorteile ist es wichtig zu beachten, dass ein Saunagang nach dem Sport im Grunde genommen ein Training nach dem Training darstellt. Die Belastung für deinen Körper in der Sauna ist durchaus mit der beim sportlichen Training vergleichbar.

Nach intensivem Sport kann die zusätzliche Belastung durch die Sauna unter Umständen zu viel für deinen Körper werden. Sowohl dein Herzschlag als auch deine Atmung steigern sich in der Sauna enorm. Dies könnte für deinen Kreislauf zu viel werden, besonders wenn du bereits durch das Training erschöpft bist.

Bedenke auch, dass du in der Sauna viel Flüssigkeit verlierst. Dies kann die Funktionalität deiner Muskeln beim Sport negativ beeinflussen. Daher ist es wichtig, vor und nach dem Saunabesuch ausreichend zu trinken, um den Flüssigkeitsverlust auszugleichen.

Wenn du es mit dem Saunieren übertreibst, könntest du das Gegenteil von dem erreichen, was du willst. Statt deinen Körper zu stärken, könntest du ihn schwächen. Daher ist es ratsam, auf deinen Körper zu hören und die Dauer und Häufigkeit deiner Saunabesuche entsprechend anzupassen.

Können Kälteanwendungen mich in meiner Regeneration unterstützen?

Neben der wohltuenden Wärme der Sauna gibt es einen völlig gegensätzlichen Trend, der immer mehr Anhänger findet: Kälteanwendungen wie Eiswasserbäder. Besonders unter Athleten und Fitness-Enthusiasten erfreut sich diese Methode großer Beliebtheit. Doch was steckt hinter dem Hype? Kann Kälte wirklich helfen, den Körper nach dem Training schneller fit zu machen, oder birgt sie auch Risiken?

Vorteile der Kälteanwendung: So profitiert dein Körper nach intensiven Belastungen

Kälteanwendungen wie Eis- oder Kaltwasserbäder finden in vielen Bereichen des Sports und der Freizeitaktivitäten Anwendung. Besonders nach intensiver körperlicher Belastung – sei es durch Teamsportarten wie Fußball oder Basketball, ausgedehnte Wanderungen oder andere anstrengende Aktivitäten. Durch die Kälte verengen sich die Blutgefäße, und die Stoffwechselprozesse im Gewebe werden verlangsamt. Dies hilft, Entzündungen zu reduzieren, Schwellungen zu vermeiden und Schmerzen zu lindern, was letztlich auch die Intensität von Muskelkater verringert. Andrew Huberman, Neurowissenschaftler und Professor an der Stanford University, empfiehlt für optimale Ergebnisse insgesamt 11 Minuten Kältetherapie pro Woche.

Nachteile der Kälteanwendung: Mögliche Risiken für den Muskelaufbau

Obwohl Kälteanwendungen zur Schmerzreduktion nach dem Training beitragen, ist es für Kraftsportler eher kontraproduktiv. Faude et al untersuchte anhand von mehreren Metaanalysen den Einfluss von Kälteanwendungen und Kaltwasserimmersionen nach der Belastung und fand heraus, dass diese sich als Nebenwirkung negativ auf die Hypotrophie auswirken. Zu beachten ist, dass dieser Effekt insgesamt relativ gering ist. Für durchschnittliche Kraftsportler , die vor allem moderate Muskel- und Kraftgewinne erzielen möchten, sind diese Effekte also möglicherweise weniger relevant. Wer jedoch das Ziel hat, seine Muskelmasse maximal zu steigern, könnte durch Kälteanwendungen nachteilig beeinträchtigt werden.

Beachte auch, dass Kältetherapie nicht für jeden geeignet ist. Menschen mit bestimmten Erkrankungen wie dem Raynaud-Syndrom sollten Kälteanwendungen vermeiden. Höre immer auf deinen Körper und konsultiere im Zweifelsfall einen Arzt, bevor du mit regelmäßigen Kälteanwendungen beginnst. Auch für Athleten mit Schlafproblemen sind Kaltwasserimmersionen vor allem vor dem Schlafen gehen eher ungeeignet.

Welche Rolle spielt mein Schlaf bei der Regeneration nach dem Sport?

Schlaf ist ein entscheidender Faktor für deine Körpererholung und sportliche Leistungsfähigkeit. Während du schläfst, finden wichtige Regenerationsprozesse statt, die dir helfen, dich von deinem Training zu erholen und deine Muskeln aufzubauen.

Erholsamer Schlaf ist die Grundlage für deine psychische und physische Leistungsfähigkeit. In der ersten Nachthälfte steigt dein Wachstumshormonspiegel an, was den Muskelaufbau und die Reparatur von Muskelschäden unterstützt. Gleichzeitig sinken dein Energieverbrauch und deine Körpertemperatur, was auf eine energiesparende Funktion des Schlafs hindeutet.

Ein weiterer wichtiger Aspekt des Schlafs ist das Abspeichern von neu erlernten motorischen Fähigkeiten. Während du schläfst, festigt dein Gehirn die Bewegungsabläufe, die du beim Training geübt hast. Das hilft dir, deine Technik zu verbessern und effizienter zu trainieren.

Trotz der Bedeutung des Schlafs zeigen aktuelle Studien, dass Athleten im Durchschnitt nur 6-8 Stunden schlafen, obwohl für gesunde Erwachsene 7-9 Stunden empfohlen werden. Ein zu hoher Trainingsumfang oder intensive Trainingseinheiten kurz vor dem Schlafengehen können sich negativ auf deine Schlafqualität auswirken.

Um deine optimale Schlafdauer und deinen idealen Schlaf-Wach-Rhythmus zu finden, ist es ratsam, ein Schlaftprotokoll zu führen. So kannst du herausfinden, ob du eher ein Morgen- oder Abendtyp bist und wie viel Schlaf du wirklich brauchst, um dich erholt zu fühlen.

Zusätzlich gibt es einige Schlafhygiene-Regeln, die dir helfen können, besser zu schlafen:

  • Halte regelmäßige Schlafenszeiten ein, auch am Wochenende.
  • Schaffe eine angenehme Schlafumgebung ohne störende Licht- und Lärmquellen.
  • Vermeide schwere Mahlzeiten und koffeinhaltige Getränke vor dem Schlafengehen.
  • Entwickle ein persönliches Einschlafritual wie leichtes Stretching oder Lesen.
  • Nutze dein Bett nur zum Schlafen, damit dein Körper lernt, dort zur Ruhe zu kommen.
  • Reduziere deine Flüssigkeitsaufnahme vor dem Schlafengehen.
  • Beruhige deinen Geist vor dem Zubettgehen.

Indem du diese Tipps befolgst und dem Schlaf die gleiche Priorität wie deinem Training gibst, kannst du deine Regeneration optimieren und deine sportliche Leistungsfähigkeit steigern.

Kann Form Rolling mir bei der Regeneration helfen?

Entgegen dem, dass viele glauben, dass Faszien „verkleben“ können und Schmerzen verursachen, zeigt die Forschung von Chaudhry et al. (2008), dass die Kräfte, die nötig wären, um Fasziengewebe signifikant zu verformen, weit über dem liegen, was durch manuelle Therapien erreicht werden kann. Auch dass die Flexibilität durch Form Rolling verbessert wird, stimmt so nicht, wie es im Netz immer geschildert wird.

Trotzdem gibt es Menschen, die positive Effekte durch die Faszientherapie empfinden, wobei die Ursache hier in der Beeinflussung des Nervensystems liegt.

Der Einsatz der Faszienrolle sollte sich aber eher nach deinen individuellen sportlichen Zielen richten. Je nach Sportart kann es als eine weitere Methode des Warm-ups oder Cool-downs sein. Da aber bezüglich der Faszienrolle die Beweislage aktuell noch unzureichend ist, solltest du dir überlegen, ob und wann du diese nutzt.

Wie beeinflusst die richtige Ernährung meine Regeneration?

Die richtige Ernährung nach dem Sport spielt eine entscheidende Rolle für deine Regeneration und Leistungsfähigkeit. Hier erfährst du, wie du deinen Körper optimal mit Nährstoffen versorgst, um dich schnell zu erholen und für das nächste Training bereit zu sein.

Rehydrierung

Nach dem Training ist es wichtig, deinen Flüssigkeitshaushalt wieder auszugleichen. Du hast während des Sports geschwitzt und dadurch Wasser und Elektrolyte verloren. Um einer Austrocknung vorzubeugen, solltest du reichlich Wasser trinken. Experten empfehlen, etwa 300-500 ml Flüssigkeit innerhalb der ersten halben Stunde nach dem Training zu dir zu nehmen.

Eine gute Option sind unter anderem auch elektrolythaltige Getränke wie z. B. Mineralwasser. Dieses ist reich an Natrium, Kalium und Magnesium, die dein Körper schnell aufnehmen kann.

Wiederauffüllung der Glykogenspeicher

Nach einer intensiven Trainingseinheit sind deine Glykogenspeicher oft entleert. Glykogen ist die gespeicherte Form von Kohlenhydraten in deinen Muskeln und deiner Leber. Um diese Speicher wieder aufzufüllen, solltest du nach dem Sport Kohlenhydrate zu dir nehmen.

Gute Quellen für komplexe Kohlenhydrate sind:

  • Vollkornprodukte wie Brot oder Nudeln
  • Naturreis oder Quinoa
  • Süßkartoffeln
  • Obst wie Bananen oder Äpfel

Diese Lebensmittel liefern nicht nur Energie, sondern auch wichtige Ballaststoffe und Nährstoffe.

Zufuhr von Proteinen für Muskelregeneration und Muskelaufbau

Proteine sind essenziell für die Reparatur und den Aufbau von Muskelgewebe. Nach dem Training entstehen mikroskopisch kleine Risse in den Muskelfasern, die dein Körper mit Hilfe von Proteinen repariert. Für ein optimales Muskelwachstum solltest du etwa 20-50 g Eiweiß nach dem Workout zu dir nehmen.

Gute Proteinquellen sind:

  • Mageres Fleisch wie Huhn oder Pute
  • Fisch wie Thunfisch und Lachs
  • Eier
  • Milchprodukte wie Quark oder griechischer Joghurt
  • Pflanzliche Alternativen wie Linsen, Bohnen oder Tofu
  • Whey

Um deine Regeneration zu beschleunigen, solltest du innerhalb von 30 Minuten nach dem Training mit der Nährstoffzufuhr beginnen. In dieser Zeit ist dein Stoffwechsel noch angekurbelt und kann die Nährstoffe besonders gut verwerten. Wenn du direkt nach dem Sport keinen Appetit verspürst, kannst du auf Regenerationsgetränke oder Proteinshakes zurückgreifen.

Denk daran, dass eine ausgewogene Ernährung nicht nur für die Regeneration wichtig ist, sondern auch dein Immunsystem stärkt. Eine Versorgung mit Vitaminen, Mineralstoffen und Omega-3-Fettsäuren hilft dir, gesund zu bleiben und regelmäßig trainieren zu können.

Mit der richtigen Ernährung nach dem Sport unterstützt du deine aktive Erholung und gibst deinem Körper die Chance, sich optimal zu regenerieren. So bist du bestens vorbereitet für dein nächstes Training und kannst deine sportlichen Ziele effektiv erreichen.

Fazit

Die richtige Erholung nach dem Sport hat einen großen Einfluss auf deine Leistungsfähigkeit und dein Wohlbefinden. Du hast nun verschiedene Methoden kennengelernt, um deinen Körper optimal zu regenerieren. Von Atemtechniken und Selbstmassage über Sauna und Kälteanwendungen bis hin zu ausreichend Schlaf und der richtigen Ernährung - all diese Aspekte spielen eine wichtige Rolle für deine Erholung. Denk daran, dass jeder Körper einzigartig ist. Probiere die verschiedenen Tipps aus und finde heraus, was für dich am besten funktioniert. Höre auf deinen Körper und passe deine Erholungsroutine entsprechend an. Mit der richtigen Kombination aus aktiver Regeneration und Ruhe kannst du deine sportliche Leistung verbessern und gleichzeitig das Risiko von Verletzungen verringern. So bist du bestens vorbereitet für dein nächstes Training und kannst deine sportlichen Ziele effektiv erreichen.

Quellen:

1) Del Negro, C.A., Funk, G.D., & Feldman, J.L. (2018). Breathing matters. Nature Reviews Neuroscience, 19, 351–367.

2) Röttger, S., Theobald, D.A., Abendroth, J., & Jacobsen, T. (2021). The effectiveness of combat tactical breathing as compared with prolonged exhalation. Applied Psychophysiology and Biofeedback, 46, 19–28.

3) Afonso, J., Clemente, F. M., Nakamura, F. Y., Morouço, P., Sarmento, H., Inman, R. A., & Ramirez-Campillo, R. (2021). The effectiveness of post-exercise stretching in short-term and delayed recovery of strength, range of motion and delayed onset muscle soreness: a systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials. Frontiers in physiology, 553.

4) Driller, M., & Leabeater, A. (2023). Fundamentals or Icing on Top of the Cake? A Narrative Review of Recovery Strategies and Devices for Athletes. Sports, 11(11), 213.

5) Moore, E., Fuller, J. T., Bellenger, C. R., Saunders, S., Halson, S. L., Broatch, J. R., & Buckley, J. D. (2023).

6) Wiewelhove, T., Döweling, A., Schneider, C., Hottenrott, L., Meyer, T., Kellmann, M., ... & Ferrauti, A. (2019). A meta-analysis of the effects of foam rolling on performance and recovery. Frontiers in physiology, 376.

7) Hendricks, S., den Hollander, S., Lombard, W., & Parker, R. (2020). Effects of foam rolling on performance and recovery: A systematic review of the literature to guide practitioners on the use of foam rolling. Journal of bodywork and movement therapies, 24(2), 151-174



Alle Stores
4,76 (234 Bewertungen)
Bundesallee 201 - 203 10717 Berlin
 entfernt
Öffnungszeiten 10:00 - 18:00
Montag 10:00 - 19:00
Dienstag 10:00 - 19:00
Mittwoch 10:00 - 19:00
Donnerstag 10:00 - 19:00
Freitag 10:00 - 19:00
Samstag 10:00 - 18:00
Sonntag Geschlossen
4,86 (240 Bewertungen)
Eduard-Schopf-Allee 1B 28217 Bremen
 entfernt
Öffnungszeiten 10:00 - 18:00
Montag 10:00 - 19:00
Dienstag 10:00 - 19:00
Mittwoch 10:00 - 19:00
Donnerstag 10:00 - 19:00
Freitag 10:00 - 19:00
Samstag 10:00 - 18:00
Sonntag Geschlossen
4,92 (458 Bewertungen)
Heiliger Weg 1 44135 Dortmund
 entfernt
Öffnungszeiten 10:00 - 18:00
Montag 10:00 - 19:00
Dienstag 10:00 - 19:00
Mittwoch 10:00 - 19:00
Donnerstag 10:00 - 19:00
Freitag 10:00 - 19:00
Samstag 10:00 - 18:00
Sonntag Geschlossen
4,85 (95 Bewertungen)
Graf-Adolf-Straße 12 40212 Düsseldorf
 entfernt
Öffnungszeiten 10:00 - 18:00
Montag 10:00 - 19:00
Dienstag 10:00 - 19:00
Mittwoch 10:00 - 19:00
Donnerstag 10:00 - 19:00
Freitag 10:00 - 19:00
Samstag 10:00 - 18:00
Sonntag Geschlossen
4,87 (267 Bewertungen)
Friedrich-Ebert-Straße 55 45127 Essen
 entfernt
Öffnungszeiten 10:00 - 18:00
Montag 10:00 - 19:00
Dienstag 10:00 - 19:00
Mittwoch 10:00 - 19:00
Donnerstag 10:00 - 19:00
Freitag 10:00 - 19:00
Samstag 10:00 - 18:00
Sonntag Geschlossen
4,51 (211 Bewertungen)
Hanauer Landstraße 196 60314 Frankfurt am Main
 entfernt
Öffnungszeiten 10:00 - 18:00
Montag 10:00 - 19:00
Dienstag 10:00 - 19:00
Mittwoch 10:00 - 19:00
Donnerstag 10:00 - 19:00
Freitag 10:00 - 19:00
Samstag 10:00 - 18:00
Sonntag Geschlossen
4,65 (248 Bewertungen)
Holstenstraße 79 22767 Hamburg
 entfernt
Öffnungszeiten 10:00 - 18:00
Montag 10:00 - 19:00
Dienstag 10:00 - 19:00
Mittwoch 10:00 - 19:00
Donnerstag 10:00 - 19:00
Freitag 10:00 - 19:00
Samstag 10:00 - 18:00
Sonntag Geschlossen
4,79 (203 Bewertungen)
Berliner Allee 19 30175 Hannover
 entfernt
Öffnungszeiten 10:00 - 18:00
Montag 10:00 - 19:00
Dienstag 10:00 - 19:00
Mittwoch 10:00 - 19:00
Donnerstag 10:00 - 19:00
Freitag 10:00 - 19:00
Samstag 10:00 - 18:00
Sonntag Geschlossen
4,79 (432 Bewertungen)
Hansaring 63-67 50670 Köln
 entfernt
Öffnungszeiten 10:00 - 18:00
Montag 10:00 - 19:00
Dienstag 10:00 - 19:00
Mittwoch 10:00 - 19:00
Donnerstag 10:00 - 19:00
Freitag 10:00 - 19:00
Samstag 10:00 - 18:00
Sonntag Geschlossen
4,67 (258 Bewertungen)
U5 16 (Anreise über U5,15) 68161 Mannheim
 entfernt
Öffnungszeiten 10:00 - 18:00
Montag 10:00 - 19:00
Dienstag 10:00 - 19:00
Mittwoch 10:00 - 19:00
Donnerstag 10:00 - 19:00
Freitag 10:00 - 19:00
Samstag 10:00 - 18:00
Sonntag Geschlossen
4,64 (269 Bewertungen)
Nymphenburger Straße 25 80335 München
 entfernt
Öffnungszeiten 10:00 - 18:00
Montag 10:00 - 19:00
Dienstag 10:00 - 19:00
Mittwoch 10:00 - 19:00
Donnerstag 10:00 - 19:00
Freitag 10:00 - 19:00
Samstag 10:00 - 18:00
Sonntag Geschlossen
4,16 (451 Bewertungen)
Von-Liebig-Str. 11 89231 Neu-Ulm
 entfernt
Öffnungszeiten 10:00 - 18:00
Montag 10:00 - 19:00
Dienstag 10:00 - 19:00
Mittwoch 10:00 - 19:00
Donnerstag 10:00 - 19:00
Freitag 10:00 - 19:00
Samstag 10:00 - 18:00
Sonntag Geschlossen
4,74 (184 Bewertungen)
Fürther Straße 188 90429 Nürnberg
 entfernt
Öffnungszeiten 10:00 - 18:00
Montag 10:00 - 18:00
Dienstag 10:00 - 18:00
Mittwoch 10:00 - 18:00
Donnerstag 10:00 - 18:00
Freitag 10:00 - 18:00
Samstag 10:00 - 18:00
Sonntag Geschlossen
4,71 (206 Bewertungen)
Breitscheidstraße 8 70174 Stuttgart
 entfernt
Öffnungszeiten 10:00 - 18:00
Montag 10:00 - 19:00
Dienstag 10:00 - 19:00
Mittwoch 10:00 - 19:00
Donnerstag 10:00 - 19:00
Freitag 10:00 - 19:00
Samstag 10:00 - 18:00
Sonntag Geschlossen
4,62 (123 Bewertungen)
Bahnhofstraße 67 65185 Wiesbaden
 entfernt
Öffnungszeiten 10:00 - 18:00
Montag 10:00 - 19:00
Dienstag 10:00 - 19:00
Mittwoch 10:00 - 19:00
Donnerstag 10:00 - 19:00
Freitag 10:00 - 19:00
Samstag 10:00 - 18:00
Sonntag Geschlossen
4,93 (253 Bewertungen)
Rue de l'Arquebuse 14 1204 Genf
 entfernt
Öffnungszeiten 09:00 - 18:00
Montag 10:00 - 19:00
Dienstag 10:00 - 19:00
Mittwoch 10:00 - 19:00
Donnerstag 10:00 - 19:00
Freitag 10:00 - 19:00
Samstag 09:00 - 18:00
Sonntag Geschlossen
4,77 (377 Bewertungen)
Hardturmstrasse 135 8005 Zürich
 entfernt
Öffnungszeiten 09:00 - 18:00
Montag 10:00 - 19:00
Dienstag 10:00 - 19:00
Mittwoch 10:00 - 19:00
Donnerstag 10:00 - 19:00
Freitag 10:00 - 19:00
Samstag 09:00 - 18:00
Sonntag Geschlossen
4,71
Hammer Stores 17x vor Ort