Man nennt sie Orangenhaut, Hagelschäden oder Kraterlandschaft – ja, Cellulite ist der Staatsfeind Nummer Eins. Das zumindest propagiert die bunte Welt der Klatschblätter jedes Jahr aufs Neue. Scheinbar kann es jede Frau treffen, egal wie alt oder jung, dünn oder dick. Was kann man also dagegen tun? Ignorieren, behandeln lassen oder Sport treiben? Und wie viel ist Veranlagung?
Cellulite – ein Einzelphänomen? Von wegen!
Verschiedenste Studien haben es bestätigt: 90 Prozent aller Frauen über 20 Jahren haben Anzeichen der Orangenhaut an Bauch, Oberschenkel und Po. Die Herren hingegen bleiben von den Dellen fast immer unbehelligt. Dies bestätigt auch Tatjana Pavicic, Dermatologin an der Ludwig-Maximilians-Universität: "Männer bekommen dicke Bäuche, aber in der Regel keine Cellulite.". Dies geschehe nur, so Pavicic, wenn der betreffende Mann unter einem Mangel an männlichen Sexualhormonen leide.
Warum also wir Frauen? Was prädestiniert die Herren der Schöpfung für einen dellenlosen Po? In erster Linie ihre Art der Fettspeicherung, denn: Männer lagern ihr Fett zwischen den Organen im Bauchraum ein und müssen sich somit vermehrt mit einem pränatal anmutenden Kugelbauch herumschlagen. Die weiblichen Sexualhormone hingegen lenken abzuspeicherndes Fett mit Vorliebe unter die Hautoberfläche an Po und Oberschenkeln. Treffen Fettreserven auf ein schwaches Bindegewebe, so schließen sie sich zu großen Depots zusammen und drücken von innen gegen die Haut – die typischen Grübchen entstehen. Wie stark diese allerdings ausfallen, hängt auch von der genetisch bedingten Vorbelastung der Familie ab. Eine dünne Haut, schlechte Durchblutung, Wassereinlagerungen und ein aufgeräumtes Bindegewebe können allerdings Mitverursacher der Cellulite sein.
Hallo Dellen – seid ihr auch schon alle da?
Was also tun, wenn sich Cellulite auf unseren Schenkeln, am Po und den Hüften ausbreitet? Sportliche Übungen gegen Cellulite gibt es zuhauf, die Kosmetikindustrie verdient fleißig an Cremes, Tinkturen und Wässerchen zur Behandlung jedweder Art. Tatsächlich hält jedoch kaum ein Produkt das, was es verspricht. So ließ die Stiftung Warentest im Jahr 2009 über 300 Frauen an einer Studie teilnehmen: Mit 10 auf dem Markt erhältlichen Produkten wurde gecremt, massiert und gepflastert – mit dem Ergebnis: Jedes einzelne Wundermittel fiel gnadenlos durch. Schuld an den minderwertigen Lösungsvorschlägen der Kosmetikhersteller ist vor allem der Umstand, dass es zum Thema Cellulite kaum unabhängige und objektive Forschungen gibt. Viel mehr existiert Orangenhaut und starke Cellulite für die medizinische Fachliteratur so gut wie gar nicht. So liefert beispielsweise die Suche im altehrwürdigen "British Medical Journal" lediglich einen Treffer zum Thema Dermopanniculosis deformans: Einen Artikel aus dem Jahr 2002, in dem sich der damalige Herausgeber über die "Nicht-Krankheit" mokiert. Die anerkannte und unabhängige Forschung scheint die Unsicherheiten vieler Frauen also nicht ernst zu nehmen, die Kosmetikindustrie hingegen hat die Marktlücke längst erkannt und wirft im monatlichen Takt neue Cremes, Roller, Öle und Pflaster auf den Markt.
Gibt es die Wunderwaffe gegen Cellulite?
Weltweit investieren Frauen jedes Jahr rund drei Milliarden Dollar in Anti-Orangenhaut-Produkte. Die Forschung der Kosmetikindustrie hat den Nachfragen ihrer Kundinnen zumeist jedoch nichts entgegenzusetzen: "Zudem wollen die Unternehmen ihre Mittel schnell auf den Markt bringen und nicht erst die Ergebnisse aus Langzeitstudien abwarten", so die Dermatologin Tatjana Pavicic. Den Behörden reiche es bereits, wenn Kosmetikhersteller die Ungefährlichkeit der verwendeten Inhaltsstoffe für belegen könnten. Schließlich sei Kosmetika nicht mit Arzneimittel gleichzusetzen – folglich müsste sie auch keine nachweisbaren Effekte haben.
Sport, gesunde Ernährung und Massagen – sieht so die Wunderwaffe gegen Orangenhaut und starke Cellulite aus? Zumindest kann so das eigene Hautbild geglättet werden. Wer jedoch Anlagen zur Cellulite hat, der bekommt die unliebsamen Dellen in der Haut nie ganz weg. Das bestätigt auch die spärlich gesäte Cellulite-Forschung: Im Jahr 2010 analysierten Forscher mehr als 50 verschiedene Therapieverfahren – mit dem Ergebnis: Ob Ultraschall, Rollmassage oder Laser – keine einzige Methode versprach einen hundertprozentigen Erfolg im Kampf gegen die Krater. War unsere Abneigung gegen alles scheinbar Unperfekte schon immer so groß? Ende des 16. Jahrhunderts malte Altmeister Peter Paul Rubens seine drei Grazien…mit Dellen, Orangenhaut und in wohl beleibtem Zustand. Ist die Orangenhaut ein Überbleibsel vorindustrieller Zeiten, die wir mithilfe der modernen Kosmetik wegrationalisieren wollen? Wie wäre es stattdessen mit größerer Achtsamkeit für den eigenen Körper?
Was hilft gegen Cellulite?
Um die Dellen los zu werden, mustt du deine Haut straffen. Dabei hilft entgegen der allgemeinen Meinung Krafttraining sehr viel besser als Cardiotraining. Denn bei dieser Methode kommt unsere Muskulatur ins Spiel. Bauen wir die Muskulatur auf bzw. stärken diese, strafft sich nach und nach die Haut darüber. Dennoch ist es sinnvoll Krafttraining mit gezieltem Cardiotraining (Ausdauertraining
.) zu kombinieren. Denn in Kombination mit einer angepassten Ernährung senkst du so deinen Körperfettanteil, was wiederrum die Fettzellen in deinem Körper reduziert. Primär liegt der Muskelaufbau aber im Vordergrund. Natürlich variiert das Ergebnis zwischen Menschen, jedoch ist es momentan wohl die einzig wirklich effektive Lösung.
Trainingstipps
Ausfallschritte mit Kurzhanteln oder Kettlebells
Das zu trainierende Bein wird mit einem großen Ausfallschritt nach vorne geführt und abgefedert. Das vordere Bein wird dabei gebeugt, das hintere bleibt fast gestreckt und berührt beinahe mit dem Knie den Boden. Streckt nun das vordere Bein wieder und kehrt beim Ausatmen in die Ausgangsposition zurück.
Abduktoren am Seilzug
Hier werden ganz speziell die Muskelpartien Gesäßmuskel und die äußere Oberschenkelmuskulatur trainiert. Bewegungsausführung: Mit dem Arm am Gerät abstützen. Bein zur Seite ziehen. Die Zehen zeigen nach vorn, die Hüfte bleibt stabil in einer Position. Anspannung kurz halten und zur Ausgangsposition zurückkehren. Unser Tipp: Wähle einen geringen Widerstand und führe so viele Wiederholungen aus bis du ein Brennen im Muskel spürst.
Adduktoren am Seilzug
Mit dieser Übung kannst du optimal deine Oberschenkelinnenseite straffen und formen. Bewegungsausführung: Mit dem Arm am Gerät abstützen. Den inneren Fuß am Standfuß vorbeiziehen. Anspannung kurz halten und zur Ausgangsposition zurückkehren.
Training auf dem Heimtrainer
High Intensity Training am Ergometer
. Eine 20-30 minütige Cardioeinheit nach dem HIT Prinzip bringt den Stoffwechsel in Schwung und fördert gleichzeitig die Durchblutung des Gewebes. Dreimal die Woche nach einem Workout ist ideal um das eigene Training abzuschließen.
Training auf dem Crosstrainer/Ellipsentrainer
Auch ein effektives Ganzkörpertraining auf einem Crosstrainer ist eine hervoragende Möglichkeit der Cellulite den Kampf anzusagen. Training auf dem Crosstrainer macht Spaß, verbrennt viele Kalorien und lässt deine Fettreserven schmelzen.