Spätestens wenn der erste Kollege niesend und hustend ins Büro kommt, weißt Du: Die Erkältungszeit hat begonnen. Damit Du diesmal von Husten, Schnupfen und Fieber verschont bleibst, kannst Du eine ganze Menge tun. Wir verraten Dir, was eine Erkältung ist, wie Du Dich schützt, und wie Du mit einem starken Immunsystem gesund durch den Winter kommst.
Gut zu wissen: Eine Erkältung ist keine Grippe – zum Glück. Denn eine echte Grippe ist eine teils schwere Erkrankung, ausgelöst durch Influenzaviren. Die typischen Symptome sind ein plötzlicher und heftiger Krankheitsbeginn, hohes Fieber und extreme Müdigkeit. Die harmlose Erkältung dagegen kündigt sich meist mit einem Halskratzen an und wird langsam schlimmer. Je nachdem, ob sich Rhino-, Parainfluenza-, Coxsackie- oder RS-Viren im Körper breit machen, bilden sich die lästigen Leiden aus – vom heftigen Schnupfen über Husten bis zur Halsentzündung. Die alte Faustregel „3 Tage kommt sie, 3 Tage bleibt sie, 3 Tage geht sie“ ist für den Verlauf der Erkältung übrigens ziemlich akkurat – typischerweise übersteht man die Krankheit innerhalb von 7 bis spätestens 14 Tagen.
Auch wenn es manchmal so wirkt: Die jährliche Schniefnase ist kein Schicksal! Du kannst viel tun, um Erkältungen zu vermeiden.
Die Erkältungs-Vorbeugung beginnt nicht erst im Herbst, sondern ist ein ganzjähriges Programm: Dazu gehören eine gesunde, vitaminreiche Ernährung, Sport, regelmäßige Bewegung an der frischen Luft, ausreichend Schlaf und möglichst wenig negativer Stress.
Bei der Stärkung des Immunsystems ist Sport ein besonders wichtiger Faktor: Regelmäßiger Ausdauersport wie Laufen oder Radfahren trägt nachweislich dazu bei, gesund zu bleiben und Erkältungen erfolgreich abzuwehren.
Also runter von der Couch und rein in die Sportschuhe! Trainiere Deinen Körper und stärke Dich so gegen die Viren. Bei der Ernährung solltest Du darauf achten, täglich frisches Obst und Gemüse zu genießen – die darin enthaltenen Vitamine und sekundären Pflanzenstoffe machen Deinen Körper widerstandsfähiger gegen unwillkommene Eindringlinge. Übrigens: Vitamine in frischer Nahrung sind allemal besser als Vitamintabletten. Denn in isolierter Form werden die Vitamine viel schlechter vom Körper verwertet. Spare das Geld für solche Präparate und iss lieber einen Apfel!
Eine starke Abwehr ist schön und gut – aber die schiere Übermacht der Viren lässt auch das beste Immunsystem kapitulieren. Deshalb lautet die zweite wichtige Vorbeugungs-Maßnahme: Vermeide den Kontakt mit den kleinen Plagegeistern so gut es geht.
Das scheint etwas unhöflich – ist aber tatsächlich pure Nächstenliebe. Denn beim Händeschütteln tauschst Du garantiert nicht nur Höflichkeiten, sondern auch jede Menge Viren aus.
Hände sind der beste Shuttle-Service für Erkältungsviren. Auf Türklinken, Computertastaturen und so weiter wartet stets ein Geschwader darauf, eingesammelt zu werden. Deshalb solltest Du mehrmals täglich Deine Hände waschen. Und darauf achten, mit den Händen nicht Deine Nase, den Mund und die Augen zu berühren.
Ob im Büro oder zuhause – Du solltest Räume regelmäßig gründlich lüften. Denn die trocken-warme Heizungsluft trocknet die Schleimhäute aus und macht sie damit weniger widerstandsfähig. So haben Viren ein leichtes Spiel.
Schnupfen, Husten, Heiserkeit, Fieber: Es hat Dich ordentlich erwischt. Was kannst Du tun, um Deine Leidenszeit zu verkürzen?
Wenn Du Deine Mitmenschen nicht anstecken willst, solltest Du für ungefähr eine Woche auf den engeren Kontakt verzichten. Da man aber schon ein bis zwei Tage vor dem Ausbruch der Erkrankung infektiös ist, lässt sich das Ansteckungsrisiko leider nicht ganz vermeiden.
Die Nase läuft – solltest Du da auch laufen? Die Antwort lautet: Kommt drauf an. Bei einer leichten (!) Erkältung spricht nichts dagegen, Deinen gewohnten Sport zu treiben, allerdings lieber ganz entspannt. Wenn Du aber große Müdigkeit und Schlappheit spürst, Kopfschmerzen oder Husten hast, solltest Du Deinem Körper konsequent Ruhe gönnen, bis die Krankheit vorbei ist. Anders gesagt: Höre auf Deinen Körper – er sagt Dir meist sehr präzise, was zu tun ist.
Bildquelle © Fotolia: ©leszekglasner - stock.adobe.com,