0731 974 88-518
(täglich 9:00 - 19:00 Uhr)
oder per Mail info@hammer.de
0731 974 88-62
(Mo. - Fr. 9:00 - 16:00 Uhr)
oder per Mail service@hammer.de
Ein Muskel wächst nur dann, wenn er mehr belastet wird, als er es gewohnt ist. Durch progressive Steigerung der Belastung kann man also erreichen, dass der Muskel größer und stärker wird. Um diesem Prinzip auch während einer Trainingsphase gerecht zu werden, sollte man das Gewicht von Satz zu Satz langsam steigern und die Wiederholungen möglichst dabei nicht reduzieren. Das ideale Trainingsgewicht spielt dabei eine wichtige Rolle.
Um gute Resultate erzielen zu können, spielt die ideale Wahl des Trainingsgewichts beim Krafttraining eine entscheidende Rolle. Deshalb sollte man für das Training ein Gewicht wählen, welches eine Anpassungsreaktion der Muskeln auslöst. Leidet die Technik und die Ausführung der Übungen unter dem Trainingsgewicht, ist dieses zu schwer. Doch wie findet man das ideale Trainingsgewicht?
Es gibt nicht das eine perfekte Trainingsgewicht. Das optimale Gewicht ist von verschiedenen Faktoren abhängig. Das macht es so schwer einem anderen Sportler, das für ihn passende Trainingsgewicht vorzuschlagen. Empfehlungen Anderer können als Orientierungshilfe dienen, sollten aber nicht einfach übernommen werden. Durch das fortlaufende Training verändert sich das Körpergewicht und die Muskeln wachsen. Das beeinflusst und verändert Trainingsziele und somit auch die Höhe des Widerstands.
1. Anstrengung sollte am Ende der Übung deutlich spürbar sein: Jeder kennt das Brennen bei den letzten 3-5 Wiederholungen einer Trainingseinheit. Aber an der Stelle ist durchhalten angesagt. Ist zu diesem Zeitpunkt das saubere Ausführen der Übung noch möglich, dann wurde das ideale Trainingsgewicht ausgewählt. Kann das Gewicht ohne größere Anstrengung bewegt werden, ist dieses vermutlich zu leicht. Anders herum, wenn die Übung nur noch mit unsauberer Technik ausgeführt werden kann oder nur noch mit Schwung, dann ist dieses mit hoher Wahrscheinlichkeit zu schwer.
2. Trainingsgewicht an die Übung anpassen: Nicht nur die Übungen unterscheiden sich voneinander, sondern auch die dazu ausgewählten Trainingsgewichte. Das Trainingsgewicht sollte zur Übung und zur beanspruchten Muskelgruppe passen. Beim Bankdrücken beispielsweise ist das Trainingsgewicht höher als bei Bizeps Curls. Kleine Muskelgruppen benötigen meist ein geringeres Gewicht als große Muskelgruppen. Deshalb sollte man bei der Auswahl des Trainingsgewichts immer an die auszuführende Übung und die beanspruchte Muskelgruppe denken, um so das optimale Trainingsgewicht auswählen zu können.
Kraftstationen bestechen durch Übungsvielfalt und Bewegungsausführungen. Die gängigsten Multigyms arbeiten mit Eisen-Steckgewichtigen. Neu und besonders effektiv ist der Widerstand über Gasdruckzylinder. Diese einzigartige TNT-Technologie besticht durch absolut geräuscharmes Training und perfekt gleichmäßigen Widerstand über die gesamte Übungsabfolge.
Allgemeine Trainingsvorteile:
Wenn Ihr lieber mit freien Gewichten trainiert, bieten wir Euch eine große Auswahl an Hantel-Sets. Kurzhanteln, Langhanteln und Trainingsstationen. Dazu passend natürlich verschiedene Hantelbänke mit verschiedenen Einstellungsmöglichkeiten.