Inhaltsverzeichnis
- Wie man Lebensmittel richtig bewertet
- Was ist der Nutri-Score
- Wie wird der Nutri-Score berechnet
- Welche Vorteile hat der Nutri-Score
- Kritik am Nutri-Score
- Wie wird der Nutri-Score angewandt
- Nutri-Score und gesunde Ernährung
- Zukunft des Nutri-Score
- Fazit
Wie man Lebensmittel richtig bewertet
Du hast sicher schon einmal das farbige Logo auf vielen Lebensmittelverpackungen gesehen: dem Nutri-Score. Dieses Bewertungssystem hat eine Revolution in der Art und Weise verursacht, wie du deine Einkäufe im Supermarkt tätigst. Der Nutri-Score soll dir auf einen Blick Auskunft über die Nährwerte von Lebensmitteln geben und dir helfen, gesündere Entscheidungen zu treffen. Aber wie verlässlich ist dieses Bewertungssystem wirklich?
In diesem Artikel erfährst du alles Wichtige über den Nutri-Score. Wir erklären dir, was er bedeutet, wie er berechnet wird und welche Vor- und Nachteile er hat. Du lernst, wie du ihn beim Einkaufen richtig anwendest und wie er zu einer ausgewogenen Ernährung beitragen kann. Auch werfen wir einen Blick auf die Zukunft dieses Bewertungssystems und wie es sich weiterentwickeln könnte.
Was ist der Nutri-Score?
Definition und Zweck
Der Nutri-Score ist ein Bewertungssystem für Lebensmittel, das dir helfen soll, auf einen Blick die Nährwertqualität von verarbeiteten und verpackten Produkten zu erkennen. Es handelt sich um eine fünffarbige Nährwertkennzeichnung, die den Versuch darstellt, die Bewertung des Nährwerts von Lebensmitteln zu vereinfachen. Das Ziel des Nutri-Scores ist es, dir verständliche Informationen zu liefern, damit du die Nährwertqualität von Lebensmitteln intuitiv einschätzen kannst.
Dieses System wurde entwickelt, um dir zu helfen, gesündere Kaufentscheidungen zu treffen. Es ermöglicht dir, den Gesamtnährwert von Lebensmitteln innerhalb derselben Produktgruppe zu vergleichen, einschließlich Produkte verschiedener Hersteller. Die Absicht dahinter ist, dir zu helfen, schnell eine fundierte Entscheidung zwischen ähnlich verpackten Produkten zu treffen.
Farbskala und Buchstaben
Der Nutri-Score besteht aus einer einfachen Gestaltung mit einer Abfolge von Buchstaben von A bis E, die mit einer Ampelfarbskala von dunkelgrün bis rot hinterlegt sind. Diese Farbskala und die Buchstaben sind deutlich sichtbar auf der Vorderseite der Lebensmittelverpackung angebracht.
So funktioniert die Bewertung:
- A (dunkelgrün): höchste Qualität und gesunder Nährwert
- B (hellgrün): ausgewogene Produkte
- C (gelb): mittlerer Bereich
- D (orange): weniger ausgewogene Produkte
- E (rot): nachteilig oder eher ungesund
Der Nutri-Score vergleicht und bewertet den Gesamtnährwert oder die Nährstoffzusammensetzung innerhalb einer Produktgruppe. Ein mit einem dunkelgrünen A gekennzeichnetes Produkt hat also ein günstiges Nährwertprofil innerhalb der relevanten Produktkategorie, während der Nährwert entlang der Buchstabenfolge B, C, D und E innerhalb der Produktkategorie abnimmt.
Entwicklung in Frankreich
Der Nutri-Score wurde in Frankreich entwickelt und basiert auf wissenschaftlichen Grundlagen von Ernährungswissenschaftlern aus Frankreich und Großbritannien. Das System wurde von der französischen Regierung im März 2017 ausgewählt, nachdem es mit mehreren von der Industrie oder dem Einzelhandel vorgeschlagenen Kennzeichnungen verglichen wurde.
Die Einführung des Nutri-Scores in Frankreich erfolgte im Januar 2018 zunächst mit fünf Produkten. Seitdem hat sich die Anzahl der mit dem Nutri-Score gekennzeichneten Produkte stetig erhöht. Eine Studie aus dem Jahr 2017 zeigt, dass Verbraucher diese Art der Nährwertkennzeichnung als besonders verständlich empfanden und sie das Gefühl hatten, dass der Nutri-Score ihre Lebensmittelauswahl positiv beeinflussen könnte.
Die Umsetzung wird von der französischen Agentur für öffentliche Gesundheit (Santé Publique France) überwacht, einer dem französischen Gesundheitsministerium unterstellten Einrichtung. Interessanterweise stieg in Frankreich der Anteil der ungünstigen D- oder E-Kennzeichnungen im Laufe der Zeit erheblich und statistisch signifikant an. Am Ende des Untersuchungszeitraums trug fast ein Fünftel der gekennzeichneten Produkte eine ungünstige Bewertung, während im Referenzzeitraum nur 11,8 % der Produkte eine D- oder E-Kennzeichnung trugen.
Wie wird der Nutri-Score berechnet?
Berechnungsgrundlage
Der Nutri-Score basiert auf einem Konzept, das von der britischen Food Standards Agency entwickelt wurde. Dieses Modell, auch als "WXYfm-Modell" bekannt, wurde 2005 von Professor Mike Rayner bewertet. Die Berechnung des Nutri-Scores erfolgt anhand der Nährwertangaben pro 100 g (oder 100 ml bei Getränken) eines Lebensmittels.
Der grundlegende Berechnungsalgorithmus besteht aus drei Schritten:
- Berechnung der negativen Punkte (N)
- Berechnung der positiven Punkte (P)
- Ermittlung der Gesamtpunktzahl
In einfachen Fällen lautet die Formel N-P. Es gibt jedoch einige Sonderfälle, bei denen die Berechnung leicht abweicht.
Positive und negative Nährstoffe
Der Nutri-Score berücksichtigt sowohl positive als auch negative Nährstoffe, um eine ausgewogene Bewertung zu ermöglichen.
Nährstoffe, die sich negativ auf den Nutri-Score auswirken:
- Hohe Energiedichte
- Hoher Zuckergehalt
- Hoher Gehalt an gesättigten Fettsäuren
- Hoher Salzgehalt
Nährstoffe, die sich positiv auf den Nutri-Score auswirken:
- Gehalt an Obst, Gemüse, Nüssen und Hülsenfrüchten
- Ballaststoffgehalt
- Proteingehalt
- Gehalt an Raps-, Walnuss- und Olivenöl
Punktesystem
Das Berechnungssystem vergibt 0 bis 10 Punkte für den Energiewert und Zutaten, die in der Ernährung begrenzt werden sollten (gesättigte Fettsäuren, Zucker und Salz). Für vorteilhafte Zutaten, deren Verzehr gefördert werden sollte, werden 0 bis 5 Punkte vergeben.
Um den Wert des Etiketts eines bestimmten Produkts zu bestimmen, musst du die Summe der Punkte für die vorteilhaften Zutaten von der Summe der Punkte für die unerwünschten Zutaten abziehen.
Die Endpunktzahl kann zwischen -15 und +40 liegen. Je niedriger die Punktzahl, desto besser ist der Nährwert des Produkts. Basierend auf dieser Gesamtpunktzahl wird das Produkt in eine von fünf Wertkategorien (A bis E) eingestuft.
Hier ist eine Übersicht der Einstufungen:
Dieses farbcodierte System ermöglicht es dir, die Nährwertqualität von Lebensmitteln leicht zu erkennen und informierte Entscheidungen zu treffen, die deinen Gesundheits- und Ernährungszielen entsprechen.
Es ist wichtig zu beachten, dass es für bestimmte Lebensmittelkategorien wie Käse, zugesetzte Fette (z. B. pflanzliche Öle oder Butter) und Getränke spezielle Berechnungsregeln gibt. Bei diesen Kategorien wird der Score auf leicht abweichende Weise berechnet.
Zum Beispiel wird bei Käse der Proteingehalt immer berücksichtigt, unabhängig von der Gesamtpunktzahl für die negativen Zutaten. Bei Fetten wird das Verhältnis von gesättigten Fettsäuren zum Gesamtfettgehalt berücksichtigt.
Der Nutri-Score gibt dir eine Gesamtbewertung für ein Lebensmittelprodukt auf der Grundlage seines Nährwerts. Ein dunkelgrünes "A" bedeutet, dass das Produkt eine bessere Zusammensetzung hat als ein Produkt der gleichen Art mit einem dunkelorangen "E". Es bedeutet nicht unbedingt, dass ein Produkt mit A oder B gesund ist, aber es ist eine bessere Wahl als ein Produkt der gleichen Art mit einem orangen D.
Welche Vorteile hat der Nutri-Score?
Einfache Verständlichkeit
Der Nutri-Score hat sich als äußerst effektiv erwiesen, um dir schnell und intuitiv Informationen über die Nährwertqualität von Lebensmitteln zu vermitteln. In einer Verbraucherstudie des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) beschrieben 90 % der Befragten den Nutri-Score als "schnell und intuitiv verständlich". Diese hohe Verständlichkeit ist auf das farbcodierte System zurückzuführen, das du auf einen Blick erfassen kannst.
Der Nutri-Score verwendet eine Farbskala von dunkelgrün bis rot, kombiniert mit Buchstaben von A bis E. Diese visuelle Darstellung soll dir die Nährwertqualität eines Produkts sofort vermitteln, ohne dass du dir die Nährwerttabellen durchlesen musst. Besonders für Verbraucher, die sich möglicherweise von der standardisierten Nährwerttabelle überfordert fühlen, soll der Nutri-Score eine einfache Lösung bieten.
Vergleichbarkeit von Produkten
Ein großer Vorteil des Nutri-Scores ist die Möglichkeit, Produkte innerhalb derselben Kategorie leicht zu vergleichen. Du kannst beispielsweise verschiedene Arten von Keksen, Joghurts oder Limonaden einfach gegenüberstellen, da sich der Nutri-Score auf 100 Gramm oder 100 Milliliter bezieht.
Diese Vergleichbarkeit hilft dir, fundierte Entscheidungen zu treffen und zu erkennen, welches Produkt innerhalb einer Kategorie die günstigere Nährwertzusammensetzung hat.
Besonders verarbeitete Lebensmittel haben oft komplexe Nährwertprofile, die schwer zu durchschauen sind.
Unterstützung bei Kaufentscheidungen
Der Nutri-Score hat einen erheblichen Einfluss auf deine Kaufentscheidungen. Er soll als Anreiz dienen, um das Einkaufsverhalten in Lebensmittelgeschäften positiv zu beeinflussen und langfristig den Konsum ungesunder Lebensmittel zu reduzieren.
Der Nutri-Score folgt dem Prinzip des sogenannten "Nudging". Er bietet dir einen visuellen Reiz, der deine Kaufentscheidung beeinflusst, dich dazu anregt, mit A und B gekennzeichnete Produkte positiver wahrzunehmen und dich für positivere Optionen zu entscheiden.
Kritik am Nutri-Score
Vereinfachung komplexer Nährwertinformationen
Trotz seiner Beliebtheit bei vielen Verbrauchern und Gesundheitsexperten steht der Nutri-Score in der Kritik. Ein Hauptkritikpunkt ist die Vereinfachung komplexer Nährwertinformationen. Einige Gegner argumentieren, dass die Reduzierung der Ernährung auf ein farbcodiertes Panel den Verbrauchern nicht genügend Informationen liefert, um eine fundierte Entscheidung zu treffen.
Die Berechnung des Nutri-Scores basiert auf einem Algorithmus, der sowohl "schlechte" als auch "gute" Kategorien berücksichtigt. Dabei werden die "schlechten" Kategorien doppelt so stark gewichtet wie die "guten". Diese Methode hat zu Kritik geführt, insbesondere von der italienischen Lebensmittelindustrie, die sich über die schlechten Bewertungen regionaler Produkte wie Parmigiano und Parmaschinken empörte.
Ein weiterer Kritikpunkt ist, dass der Nutri-Score auf 100 Gramm oder 100 Milliliter basiert, was teilweise erklärt, warum eine Tiefkühlpizza (die etwa 400 Gramm wiegt) besser abschneiden könnte als Olivenöl, das in der Regel in Tropfen oder kleinen Mengen serviert wird.
Fehlende Berücksichtigung von Zusatzstoffen
Ein weiterer wichtiger Kritikpunkt am Nutri-Score ist die fehlende Berücksichtigung von Zusatzstoffen und dem Verarbeitungsgrad von Lebensmitteln. Süßungsmittel wie Glukose-Fruktose-Sirup werden in der Berechnung nicht berücksichtigt, ebenso wenig wie andere Zusatzstoffe, die häufig in verarbeiteten Lebensmitteln verwendet werden.
Einige Kritiker argumentieren, dass der Nutri-Score keine anderen gesundheitlichen Dimensionen von Lebensmitteln wie das Vorhandensein von Zusatzstoffen, Pestizidrückständen oder den Grad der Verarbeitung berücksichtigt. Dies liegt daran, dass es wissenschaftlich unmöglich wäre, all diese Faktoren in einem einzigen Front-of-Pack-Label zu erfassen.
Eine mögliche Lösung, die diskutiert wird, ist die Hinzufügung zusätzlicher Informationen zum aktuellen Nutri-Score-Label, wie beispielsweise eine "ultra-verarbeitet" Kennzeichnung.
Mögliche Fehlinterpretationen
Ein weiterer Kritikpunkt am Nutri-Score ist das Potenzial für Fehlinterpretationen. Einige Kritiker argumentieren, dass Verbraucher möglicherweise denken, die am besten bewerteten Produkte könnten in unbegrenzten Mengen konsumiert werden, was dazu führen kann, dass sie mehr
zu sich nehmen als ihre empfohlene Tagesdosis.Zudem berücksichtigt der Nutri-Score in seiner aktuellen Form nicht die besonderen Ernährungsbedürfnisse verschiedener Verbrauchergruppen, wie zum Beispiel Kleinkinder, die mehr Fett in ihrer Ernährung benötigen als Erwachsene.
Es ist wichtig zu betonen, dass der Nutri-Score nicht als Ersatz für umfassende Ernährungsempfehlungen gedacht ist, sondern als ergänzendes Instrument. Während Ernährungsempfehlungen sich auf den Konsum großer "generischer" Lebensmittelgruppen konzentrieren, bietet der Nutri-Score zusätzliche Informationen über die Zusammensetzung spezifischer Produkte innerhalb dieser Gruppen.
Es ist klar, dass die Debatte um den Nutri-Score weiterhin anhält. Während einige seine Einfachheit und Effektivität loben, sehen andere Verbesserungsbedarf. Als Verbraucher ist es wichtig, dass du den Nutri-Score als ein Hilfsmittel betrachtest, das dir bei deinen Kaufentscheidungen helfen kann, aber nicht als alleiniges Kriterium für eine gesunde Ernährung verwendet werden sollte.
Wie wird der Nutri-Score angewandt?
Produktkategorien
Der Nutri-Score soll dir vor allem helfen, Entscheidungen innerhalb eines integrierten Rahmens nationaler Ernährungspolitiken und -maßnahmen zu treffen. Er ermöglicht es dir, den Nährwert verschiedener Produkte innerhalb einer Produktkategorie schnell und einfach zu vergleichen.
Das heißt, es ist wichtig zu beachten, dass die zugrunde liegenden Punktetabellen und berechneten Gesamtpunkte spezifisch für die Produktkategorie sind und für andere Lebensmittel, Getränke, Fette und Käse variieren. Dies ermöglicht eine fairere Bewertung innerhalb ähnlicher Produktgruppen.
Der Nutri-Score hilft dir nicht nur, eine gesündere Wahl innerhalb einer Lebensmittelgruppe zu treffen, sondern auch zwischen ähnlichen Lebensmittelgruppen (z. B. solchen, die mit dem gleichen Zweck oder während derselben Mahlzeit konsumiert werden). Dies erweitert deine Möglichkeiten, fundierte Entscheidungen zu treffen.
Freiwilligkeit der Kennzeichnung
Ein wichtiger Aspekt des Nutri-Score-Systems ist seine Freiwilligkeit. In der EU wurde das Nutri-Score-System von mehreren Mitgliedstaaten auf freiwilliger Basis eingeführt. Dies bedeutet, dass es derzeit keine rechtliche Verpflichtung gibt, ein Nutri-Score-Etikett anzuzeigen.
Die freiwillige Natur des Kennzeichnungsmodells hat zur Folge, dass bisher nur eine begrenzte Anzahl von Lebensmittelprodukten ein Nutri-Score-Etikett trägt. Dies kann zu Einschränkungen führen, wie eine Studie der Verbrauchergruppe UFC Que Choisir hervorhebt: "Marktführer im Bereich Junkfood weigern sich hartnäckig, es auf ihren Produkten anzuzeigen, die im Allgemeinen eine niedrige Punktzahl haben."
Nutri-Score und gesunde Ernährung
Ergänzung zu Ernährungsempfehlungen
Der Nutri-Score ist ein wertvolles Instrument, das dir hilft, gesündere Entscheidungen im Rahmen nationaler Ernährungspolitiken und -maßnahmen zu treffen. Es ist wichtig zu verstehen, dass der Nutri-Score kein Ersatz für allgemeine Empfehlungen zur öffentlichen Gesundheit ist, insbesondere nicht für Ernährungsrichtlinien, die auf dem Verzehr von Lebensmittelgruppen basieren und auf eine gesunde Ernährung abzielen.
Die Ernährungsempfehlungen betonen den Verzehr von unverarbeiteten oder minimal verarbeiteten Lebensmitteln und die Begrenzung des Verzehrs von stark verarbeiteten Lebensmitteln sowie den regelmäßigen Verzehr von Mahlzeiten mit einer angemessenen Zusammensetzung. Der Nutri-Score ergänzt diese Empfehlungen, indem er dir hilft, innerhalb einer Lebensmittelgruppe eine gesündere Wahl zu treffen und auch zwischen ähnlichen Lebensmittelgruppen zu vergleichen.
Es ist wichtig zu beachten, dass der Nutri-Score ausschließlich auf dem Nährwertgehalt eines Lebensmittels basiert und andere Faktoren wie Zusatzstoffe, Tierschutzstandards oder den Einsatz von Pestiziden nicht berücksichtigt. Trotzdem kann er ein hilfreiches Werkzeug sein, um dich bei der Auswahl von Lebensmitteln mit höherer Nährwertqualität zu unterstützen.
Bewusstsein für Nährwertqualität
Der Nutri-Score hat sich als effektiv erwiesen, um das Bewusstsein für die Nährwertqualität von Lebensmitteln zu schärfen. Eine Studie mit französischen Jugendlichen zeigte, dass fast alle Befragten (97,0 %) den Nutri-Score kannten und mehr als 9 von 10 ihn als leicht verständlich und auf Lebensmittelverpackungen gut erkennbar empfanden. Bemerkenswert ist, dass 54% der Jugendlichen angaben, dass das Label bereits ihre Lebensmittelauswahl beeinflusst hatte.
Zukunft des Nutri-Score
Weiterentwicklung des Algorithmus
Der Nutri-Score entwickelt sich stetig weiter, um noch besser mit nationalen Ernährungsempfehlungen übereinzustimmen. Anfang 2024 wurden bedeutende Änderungen am Nutri-Score-Algorithmus umgesetzt. Diese Aktualisierungen sind das Ergebnis einer umfassenden Überprüfung durch das wissenschaftliche Komitee seit Anfang 2021.
Die Überarbeitung hat zu strengeren Bewertungen für Zucker- und Salzgehalte geführt. Dies bedeutet, dass Lebensmittel mit vergleichsweise hohem Zucker- und Salzgehalt nun weniger günstige Bewertungen erhalten. Diese Anpassung steht im Einklang mit allgemeinen Ernährungsempfehlungen und hilft dir, gesündere Entscheidungen zu treffen.
Eine weitere wichtige Änderung betrifft Vollkornprodukte. Produkte mit hohem Ballaststoffgehalt können nun besser von Varianten mit geringerem Ballaststoffgehalt unterschieden werden. Dies führt dazu, dass beispielsweise verschiedene Brotsorten deutlich unterschiedliche Bewertungen erhalten können.
Auch bei Ölen und Fetten gibt es Neuerungen. Pflanzenöle mit einem hohen Gehalt an ernährungsphysiologisch günstigen ungesättigten Fettsäuren erhalten nun bessere Bewertungen. Dies gilt auch für Nüsse, fettreichen Fisch und daraus hergestellte Produkte.
Interessanterweise werden weißes Fleisch und dessen Produkte nun besser bewertet als Alternativen aus rotem Fleisch, was den aktuellen Ernährungsempfehlungen entspricht.
Forschung zur Wirksamkeit
Die Wirksamkeit des Nutri-Scores ist Gegenstand intensiver Forschung und Diskussion. Eine kürzlich veröffentlichte Studie der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) bestätigte die Wirksamkeit des Nutri-Scores. Laut dieser von der Europäischen Kommission unterstützten Forschung könnte der Nutri-Score von 2023 bis 2050 fast zwei Millionen Fälle von nicht übertragbaren Krankheiten in der EU verhindern.
Die Forscher gehen davon aus, dass die Einführung des Nutri-Scores im Vergleich zu anderen Front-of-Pack-Kennzeichnungssystemen die jährlichen Gesundheitsausgaben senken und die Produktivität von Arbeitnehmern aller Altersgruppen verbessern könnte.
Allerdings gibt es auch kritische Stimmen. Eine kürzlich in PharmaNutrition veröffentlichte Studie behauptet, dass die wissenschaftliche Literatur über den Nutri-Score voreingenommen sei und umfangreichere unabhängige Forschung durchgeführt werden sollte. Die Forscher schrieben, dass die meisten Studien, die die Wirksamkeit des Nutri-Scores unterstützen, von den Entwicklern des Systems durchgeführt wurden, während die Mehrheit (61 Prozent) der unabhängig durchgeführten Studien ungünstige Ergebnisse zeigte.
Es ist wichtig zu beachten, dass es bisher keine Beweise für reale positive Auswirkungen des Nutri-Scores auf den zugrunde liegenden Algorithmus (FSA-NPS) über ein vollständiges Supermarktsortiment hinweg gibt.
Die Debatte über den Nutri-Score bleibt also lebendig, und weitere unabhängige Forschung wird notwendig sein, um seine langfristige Wirksamkeit zu bewerten. Als Verbraucher ist es wichtig, dass du den Nutri-Score als ein Hilfsmittel betrachtest, das dir bei deinen Kaufentscheidungen helfen kann, aber nicht als alleiniges Kriterium für eine gesunde Ernährung.
Fazit
Der Nutri-Score hat eine Revolution in der Art und Weise verursacht, wie wir Lebensmittel bewerten und auswählen. Seine einfache, farbcodierte Darstellung macht es leicht, gesündere Entscheidungen zu treffen. Der Nutri-Score hat einen Einfluss auf unser Einkaufsverhalten und hilft uns, die Nährwertqualität von Produkten schnell zu vergleichen. In der Zukunft wird sich der Nutri-Score wahrscheinlich weiterentwickeln, um noch genauer mit Ernährungsempfehlungen übereinzustimmen. Letztendlich ist der Nutri-Score ein hilfreiches Werkzeug, das uns unterstützt, fundiertere Entscheidungen zu treffen, aber er sollte in Verbindung mit umfassenden Ernährungskenntnissen verwendet werden.
Quellen:
1) National Library of Medicine: "Fantastic Foods and Where to Find Them—Advantages and Disadvantages of Nutri-Score in the Search for Healthier Food", URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC9694186/ (letzter Zugriff: 16.09.2024)
2) National Library of Medicine: "Evaluation of Nutri-Score in Relation to Dietary Guidelines and Food Reformulation in The Netherlands", URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC8704310/ (letzter Zugriff: 16.09.2024)
3) National Library of Medicine: "Nutri-Score: Awareness, Perception and Self-Reported Impact on Food Choices among French Adolescents", URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC9370257/ (letzter Zugriff: 16.09.2024)
4) MRI: "Nature Food publication on the revision of the Nutri-Score algorithm", URL: https://www.mri.bund.de/en/news/news/short-message/nature-food-publication-on-the-revision-of-the-nutri-score-algorithm/ (letzter Zugriff: 16.09.2024)
Bildquelle © stock.adobe.com: iagodina, serhiipanin