Pilates
Posted in: Bodyshaping
16 min Lesezeit 20. März 2025

Pilates

Inhaltsverzeichnis

  • Wie es deinen Körper transformieren kann
  • Was ist Pilates
  • Welche Vorteile hat Pilates für den Körper
  • Wie atme ich richtig bei Pilates
  • Welche Pilates-Übungen eignen sich für Anfänger
  • Welche fortgeschrittenen Pilates-Techniken gibt es
  • Wie unterscheidet sich Pilates im Vergleich zu anderen Trainingsmethoden
  • Fazit

Wie es deinen Körper transformieren kann

Du hast sicher schon von Pilates gehört, aber weißt du auch, wie diese Trainingsmethode deinen Körper verändern kann? Pilates ist mehr als nur ein Workout – es hat eine tiefgreifende Wirkung auf deine Körpermitte, Flexibilität und dein allgemeines Wohlbefinden. Diese ganzheitliche Übungspraxis kann dir helfen, Rückenschmerzen zu lindern, deine Haltung zu verbessern und ein neues Körperbewusstsein zu entwickeln.

In diesem Artikel erfährst du alles über Pilates: von seinen Grundlagen bis hin zu fortgeschrittenen Techniken.

Was ist Pilates?

Definition

Pilates ist ein ganzheitliches Ganzkörpertraining, das Atmung und Bewegung in Einklang bringt. Es zielt darauf ab, Kraft, Beweglichkeit, Körperbewusstsein und Entspannung miteinander zu verbinden. Bei dieser Trainingsmethode steht die kontrollierte und konzentrierte Bewegungsausführung im Vordergrund. Du lernst, deine tiefe Bauch-, Rücken- und Beckenbodenmuskulatur anzuspannen, um deinen Rumpf zu stabilisieren und dein sogenanntes "Powerhouse" zu aktivieren.

Pilates kann dir helfen, schwache Muskeln zu stärken, verkürzte Muskeln zu dehnen und eine bessere Haltung zu fördern. Es ist eine sanfte Übungsform, die darauf abzielt, deinen Körper in Balance zu bringen. Du kannst Pilates unabhängig von deinem Alter praktizieren, da es sich an Menschen aller Altersgruppen richtet.

Grundprinzipien

Die Pilates-Methode basiert auf sechs Grundprinzipien, die das Fundament des Trainings bilden:

  • Atmung: Eine tiefe und bewusste Atmung versorgt deine Lunge und Muskeln optimal mit Sauerstoff.
  • Konzentration: Deine volle Aufmerksamkeit auf die Übungen macht Pilates zu einem ganzheitlichen Training.
  • Kontrolle: Durch kontrollierte Bewegungsabläufe vermeidest du falsche Belastungen und Verletzungen.
  • Zentrierung: Du arbeitest aus deinem Körperzentrum heraus, dem sogenannten "Powerhouse".
  • Präzision: Genaue Ausführung der Übungen ist entscheidend für wirkungsvolle Resultate.
  • Bewegungsfluss: Die Übungen reihen sich nahtlos aneinander, um den Fokus beizubehalten.

Welche Vorteile hat Pilates für den Körper?

Stärkung der Rumpfmuskulatur

Pilates legt den Schwerpunkt auf deine Körpermitte, das Zentrum, aus dem alle Bewegungen hervorgehen. Es stärkt die Muskeln rund um deinen Rumpf, die deinen Körper stützen und stabilisieren. Durch regelmäßiges Üben verbesserst du deine Rumpfkraft und -funktion erheblich. Das Pilates-Training aktiviert besonders deine tief liegende Muskulatur und kräftigt die Bauch-, Rücken- und Beckenbodenmuskulatur. Diese Stärkung deiner Kernmuskulatur ist entscheidend für eine gute Körperhaltung, effiziente Bewegungen und allgemeine Körperstabilität.

Verbesserung der Haltung

Eine der herausragendsten Wirkungen von Pilates ist die deutliche Verbesserung deiner Körperhaltung. Durch das gezielte Training der Kernmuskulatur, das Stärken der Rückenmuskulatur und das Bewusstsein deiner eigenen Körperausrichtung entwickelst du eine natürliche, aufrechte Haltung. Pilates konzentriert sich auf die Ausrichtung deines gesamten Körpers, den idealen Bewegungsumfang deiner Gelenke und ein Gleichgewicht aller gegensätzlichen Muskeln. Es schärft dein Bewusstsein für deine Ausrichtung und stärkt vernachlässigte Haltungsmuskeln. Eine verbesserte Körperhaltung kann schwache, unausgeglichene Muskeln, Kopf-, Schulter- oder Rückenschmerzen verhindern.

Erhöhte Flexibilität

Pilates fördert deine Flexibilität durch sanfte, kontrollierte Bewegungen, ohne deine Muskeln zu überlasten. Diese verbesserte Beweglichkeit verringert dein Verletzungsrisiko, erhöht deine Bewegungsamplitude und fördert eine effiziente Muskelfunktion. Durch Pilates dehnst und stärkst du deine Tiefenmuskulatur und erhöhst deine Mobilität. Die erhöhte Flexibilität und Beweglichkeit deiner Muskeln und Gelenke ermöglicht es dir, Bewegungen effizienter auszuführen, Muskelkater zu reduzieren und deine sportliche Leistung zu steigern.

Einfluss auf die Figur

Pilates als ganzheitliches Training strafft nicht nur deine Figur, sondern hilft dir auch beim Abnehmen. Wer dranbleibt, wird schnell durch Erfolge belohnt: Durch Pilates wird dein Körper schlanker und stärker. Das Training aktiviert alle deine Muskeln, insbesondere die tief liegende Muskulatur wird gekräftigt. Dies führt zu einer Straffung deiner Figur und kann dir beim Erreichen deiner Fitnessziele helfen.

Effekt auf die Muskulatur

Pilates balanciert deine Muskeln so aus, dass sie weder zu locker noch zu fest sind. Muskeln, die zu locker und schwach oder zu fest und starr sind, können deinen Körper anfälliger für Verletzungen machen. Das Training konzentriert sich auf die Entwicklung einer dynamischen Kraft, was bedeutet, dass du deine Gelenke besser stützen und stabilisieren kannst, während du dich bewegst. Pilates bringt deinen Körper ins Gleichgewicht, indem es deine Muskeln stärkt, verspannte Muskeln mobilisiert und verspannte Bereiche dehnt. Untersuchungen an Athleten haben gezeigt, dass sie durch Pilates schneller sind, mehr Muskelmasse und Rumpfkraft haben, einen stabileren Rumpf und einen besseren Counter Movement Jump aufweisen.

Durch regelmäßiges Pilates-Training verbesserst du nicht nur deine Beweglichkeit, sondern stärkst auch deine Kernmuskulatur, was zu einer besseren Körperhaltung und weniger Rückenschmerzen führt. Das Training verbessert außerdem deine Körperwahrnehmung und Koordination. Es ist besonders geeignet für Sportler, darstellende Künstler wie Tänzer oder Schauspieler sowie Menschen, die unter chronischen, haltungsbedingten Rückenschmerzen leiden.

Wie atme ich richtig bei Pilates?

Bedeutung der Atmung

Die Atmung spielt eine zentrale Rolle im Pilates-Training und ist eines der sechs Grundprinzipien, die Pilates von anderen Trainingsmethoden unterscheiden. Sie ist eine unsichtbare Kraft, die Körper und Geist miteinander verbindet. Durch bewusstes Atmen kannst du deine Muskeln aktivieren und ihre Kontraktionen gezielt steuern. Dies erhöht nicht nur die Effektivität deines Trainings, sondern minimiert auch dein Verletzungsrisiko.

Eine traditionelle Pilates-Einheit startet meistens mit einer Atemübung, um dich auf die darauffolgenden Aktivitäten vorzubereiten und deine Atemmuskulatur von Beginn an optimal in Gang zu bringen. Diese Vorbereitung hilft dir, dich besser zu konzentrieren und die Übungen effizienter auszuführen.

Atemtechniken

Im Pilates wird eine spezielle Atemtechnik angewendet, die sich von der alltäglichen, flachen Atmung unterscheidet. Hier sind die Grundlagen der Pilates-Atmung:

  • Zwerchfellatmung: Statt flacher Brustatmung betonst du die Zwerchfellatmung. Du atmest tief in deinen Bauch, wobei sich dein Zwerchfell nach unten bewegt, um deine Lunge zu füllen.
  • Nasenatmung: Normalerweise atmest du durch die Nase ein und durch den Mund aus. Die Nasenatmung hilft dir, die Luft zu filtern, zu befeuchten und zu erwärmen, bevor sie in deine Lunge gelangt.
  • Kontrollierte Atmung: Deine Atmung sollte kontrolliert und rhythmisch sein, um deine Bewegungen zu unterstützen. In der Regel atmest du bei der Kontraktion der Muskulatur aus und bei der Entspannung ein.
  • Verbindung von Atmung und Bewegung: Im Pilates synchronisierst du deine Atmung bewusst mit deinen Bewegungen. Dies bedeutet, dass deine Atmung die Bewegung unterstützt und die Stabilität deines Rumpfes aufrechterhält.

Auswirkungen auf den Körper

Die Pilates-Atmung hat vielfältige positive Auswirkungen auf deinen Körper:

  • Verbesserte Sauerstoffversorgung: Die korrekte Atmung ermöglicht eine bessere Sauerstoffversorgung deiner Muskeln. Dies fördert deine Ausdauer während des Trainings, verbessert den Trainingseffekt und reduziert das Risiko von Muskelermüdung.
  • Stabilisierung des Rumpfes: Eine tiefe Atmung in Kombination mit dem Anspannen deiner Bauchmuskulatur hilft dir, deinen Rumpf zu stabilisieren. Dies ist entscheidend, um eine korrekte Haltung beizubehalten und Verletzungen vorzubeugen.
  • Förderung der Konzentration: Die bewusste Atmung zwingt dich, im Moment zu sein und deine Gedanken auf die Bewegung zu konzentrieren. Dies fördert deine geistige Achtsamkeit und hilft dir, den Stress des Alltags abzubauen.
  • Entspannung und Stressabbau: Die Pilates-Atmung aktiviert dein parasympathisches Nervensystem, das für die Entspannungsreaktion deines Körpers verantwortlich ist. Viele Pilates-Praktizierende berichten, dass die Atmung ihnen in Stresssituationen hilft und einen beruhigenden Effekt hat.
  • Verbesserung der Körperhaltung: Die richtige Atmung hilft dir, deine Wirbelsäule aufzurichten und für eine gute Haltung zu sorgen.

Durch die Integration der Pilates-Atmung in dein Training kannst du die Trainingseffizienz steigern und deine gewünschten Ergebnisse schneller erreichen. Mit der Zeit und etwas Übung wird die richtige Atemtechnik zur zweiten Natur, und du wirst die positiven Auswirkungen auf deinen Körper und dein Wohlbefinden spüren.

Pilates ÜbungPilates Übung

Welche Pilates-Übungen eignen sich für Anfänger?

Pilates ist ein wunderbares Ganzkörpertraining, das deine Muskeln stärkt, für eine gesunde Haltung sorgt und dir beim Stressabbau hilft. Als Anfänger ist es wichtig, dass du dich zunächst mit den Grundlagen der Pilates-Methode vertraut machst. Konzentriere dich dabei auf deinen Körper und deine Atmung und führe alle Übungen bedacht aus.

Grundlegende Mattenübungen

  • Aktivierung des Powerhouse: Lerne zunächst, deine Körpermitte zu aktivieren. Ziehe dazu den Bauchnabel nach innen und spanne deinen Core an.
  • Leg Lifts: Diese Übung ist besonders effektiv für Einsteiger, da sie den Bauch stärkt und gleichzeitig die Beine dehnt.
  • The Hundred: Diese Übung ist eine der effektivsten für die gesamte Rumpfmuskulatur und fester Bestandteil von Pilates-Kursen.
  • Schwan: Diese Übung stärkt deine Rückenmuskulatur und dehnt die Wirbelsäule.
  • Side Lying: Diese Übung trainiert alle Muskeln rund um dein Hüftgelenk, die Gesäßmuskulatur und die Oberschenkel innen- sowie Außenseite.

Richtige Ausführung

Bei der Ausführung der Pilates-Übungen solltest du auf folgende Punkte achten:

  • Konzentration: Richte deinen Fokus auf deinen Körper und die Atmung.
  • Zentrierung: Aktiviere dein "Powerhouse", also die Muskeln vom Brustkorb bis zum Becken.
  • Kontrolle: Führe alle Bewegungen kontrolliert aus, um auch kleinere "Helfermuskeln" zu trainieren.
  • Atmung: Achte auf eine synchrone Atmung mit deinen Bewegungen.
  • Präzision: Gehe mit hoher Präzision an das Training heran.
  • Fluss: Führe die Übungen fließend und zusammenhängend aus.

Häufige Fehler vermeiden

Als Anfänger solltest du auf folgende häufige Fehler achten und sie vermeiden:

  • Falsche Körperhaltung: Achte besonders auf deine Wirbelsäule. Vermeide ein übermäßiges Hohlkreuz oder einen Rundrücken, da dies die Wirbelsäule belasten kann.
  • Vernachlässigung der Atmung: Die Atmung ist ein zentraler Bestandteil des Pilates-Trainings. Atme in der Regel durch die Nase ein und durch den Mund aus.
  • Zu schnelle Bewegungen: Führe alle Bewegungen kontrolliert und langsam aus, um die Muskeln gezielt zu aktivieren und Verletzungen zu vermeiden.
  • Mangelnde Körperausrichtung: Achte stets auf eine korrekte Ausrichtung deines Körpers. Nutze Spiegel oder Videoaufnahmen zur Überprüfung.
  • Überforderung: Setze dich nicht unter Druck. Pilates ist kein Hochleistungssport. Qualität steht vor Quantität.

Denk daran, dass Pilates ein anspruchsvolles Training ist, das Körper und Geist gleichermaßen fordert. Es ist wichtig, geduldig mit dir zu sein und immer nach deinen eigenen Möglichkeiten zu trainieren. Mit der Zeit wirst du die Pilates-Prinzipien verinnerlichen und deine Technik verbessern.

Welche fortgeschrittenen Pilates-Techniken gibt es?

Gerätebasierte Übungen

Fortgeschrittene Pilates-Übungen zeichnen sich durch ihre Vielseitigkeit und den Einsatz von Geräten aus. Ein beliebtes Gerät ist der Wunda Chair, der komplexe Bewegungsabläufe ermöglicht. Diese Übungen sehen auf den ersten Blick einfach aus, stellen aber eine echte Herausforderung dar. Sie erfordern ein hohes Maß an Koordination, Timing und Vertrauen in den eigenen Körper.

Zusätzlich können Hilfsmittel wie Pilates-Rollen, Pilates-Ringe oder Bälle eingesetzt werden. Diese Geräte bieten zusätzliche Widerstandsmöglichkeiten, verbessern die Körperhaltung und erweitern das Übungsspektrum. Du kannst damit deine Übungen intensivieren und gezielt bestimmte Muskelgruppen ansprechen.

Komplexe Bewegungsabläufe

Bei fortgeschrittenen Pilates-Techniken geht es nicht nur um einzelne Körperbereiche, sondern um die Integration des gesamten Körpers. Die Full Body Integration erfordert ein hohes Maß an Konzentration und ein tiefes Verständnis für deinen Körper. Oft sind die Übungen sehr komplex und sprechen mehrere Muskelgruppen gleichzeitig an.

Ein Beispiel für eine anspruchsvolle Übung ist der Jacknife. Hierbei streckst du deine Beine lang über den Kopf und rollst dann langsam wieder ab. Diese Übung fordert nicht nur deine Bauchmuskulatur, sondern auch deine Kontrolle und Körperbeherrschung.

Herausforderungen meistern

Um fortgeschrittene Pilates-Techniken zu meistern, ist es wichtig, geduldig zu sein und sich auf den Entwicklungsprozess zu konzentrieren. Setze dir realistische Ziele, die zu deinem individuellen Fortschritt passen. Diese können die Verbesserung deiner Körperhaltung, die Stärkung deiner Muskeln oder die Erhöhung deiner Flexibilität umfassen.

Eine besondere Herausforderung stellen Übungen dar, bei denen du dich kopfüber befindest. Zum Beispiel gibt es Übungen, bei denen du mit dem Kopf unten bist und dann mit dem Po hochkommen sollst. Diese erfordern Kraft im Bauch und in den Armen sowie Stabilität in den Schultern und Schulterblättern. Solche Übungen helfen dir, dein Körperbewusstsein zu vertiefen und deine Grenzen zu erweitern.

Denk daran, dass jeder seinen eigenen Fortschrittsweg hat. Konzentriere dich auf dein eigenes Wachstum und vergleiche dich nicht mit anderen. Mit kontinuierlicher Praxis wirst du deine Stabilität, Kraft und Flexibilität verbessern und neue Herausforderungen meistern können.

Wie unterscheidet sich Pilates im Vergleich zu anderen Trainingsmethoden?

Unterschiede zu Yoga

Obwohl Pilates und Yoga einige Gemeinsamkeiten aufweisen, handelt es sich um zwei unterschiedliche Trainingsmethoden. Während Yoga sich hauptsächlich auf den Geist, die Atmung und dann erst auf die Stärkung des Körpers konzentriert, legt Pilates den Schwerpunkt auf die körperliche Stärkung, insbesondere auf die Körpermitte, das sogenannte Powerhouse.

Die Atmung spielt in beiden Disziplinen eine wichtige Rolle, wird jedoch unterschiedlich ausgeführt. Beim Yoga atmest du tief durch die Nase in den Bauch hinein und wieder aus, was dir hilft, während anstrengender Asanas nicht zu verspannen. Bei Pilates hingegen atmest du durch die Nase ein und durch den Mund aus, wobei du dich auf die Aktivierung der Tiefenmuskulatur in der Körpermitte konzentrierst.

Pilates zeichnet sich durch kontrollierte Ausführung verschiedener Übungen und viele konzentrierte Wiederholungen aus. Es zielt darauf ab, die oft vernachlässigte, aber essenzielle Tiefenmuskulatur zu stärken. Yoga hingegen fördert auf sanfte und bewusste Weise die Muskelstärke, Flexibilität und das Körperbewusstsein.

Kombinationsmöglichkeiten

Obwohl Pilates für die meisten Freizeitsportler ausreichend sein kann, um eine gute Fitness zu erhalten und den Körper gesund zu halten, gibt es Situationen, in denen eine Kombination mit anderen Trainingsmethoden sinnvoll sein kann.

Wenn du spezielle Muskelgruppen zusätzlich trainieren möchtest, kann es durchaus Sinn machen, Pilates mit Krafttraining zu kombinieren. Sprich am besten mit deinem Trainer darüber, welche Übungen sich sinnvoll ergänzen können.

Eine interessante Kombination ist auch "Yogilates", das die geistig ausgleichende Wirkung von Yoga mit dem körperbetonten Pilates verbindet. Diese Mischung ist ideal für diejenigen, die sowohl die mentalen als auch die physischen Aspekte beider Disziplinen nutzen möchten.

Pilates eignet sich auch hervorragend als Trainingsmethode zum Cross-Training. Es verleiht der Rumpfmuskulatur eine Stabilität, die in kaum einer anderen Sportart zu finden ist. Diese Stabilität macht den Körper und die Bewegungen effizienter.

Fazit

Pilates hat sich als eine effektive Trainingsmethode erwiesen, die eine tiefgreifende Wirkung auf den Körper hat. Es bietet eine Vielzahl von Vorteilen, von der Stärkung der Kernmuskulatur bis zur Verbesserung der Haltung und Flexibilität. Der ganzheitliche Ansatz von Pilates, der Körper und Geist verbindet, macht es zu einer einzigartigen und wertvollen Ergänzung zu anderen Trainingsformen. Ob du Anfänger oder Fortgeschrittener bist, Pilates hat für jeden etwas zu bieten. Es lässt sich gut in deinen Alltag einbauen und mit anderen Trainingsmethoden kombinieren. Durch regelmäßiges Üben kannst du nicht nur deine körperliche Fitness verbessern, sondern auch ein tieferes Verständnis für deinen Körper entwickeln. So kann Pilates dir helfen, insgesamt gesünder und ausgeglichener zu leben.

Quellen: 

1) Friedmann, D., Ist Pilates das neue Yoga?, Spektrum.de, URL: https://www.spektrum.de/news/fitness-ist-pilates-das-neue-yoga/2050737 (letzter Zugriff: 27.02.2025)

2) Bergmann, J., Wofür Pilates gut ist: 17 Vorteile und Benefits, Akademie für Sport und Gesundheit, URL: https://www.akademie-sport-gesundheit.de/magazin/pilates-vorteile.html (letzter Zugriff: 27.02.2025)

3) Akademie für Sport und Gesundheit, Pilates Übungen: beste Grundübungen für den ganzen Körper, URL: https://www.akademie-sport-gesundheit.de/magazin/pilates-uebungen.html (letzter Zugriff: 27.02.2025)

 

Bildquelle © stock.adobe.com: gstockstudio



Alle Stores
4,76 (242 Bewertungen)
Bundesallee 201 - 203 10717 Berlin
 entfernt
Öffnungszeiten Closed
Montag 10:00 - 19:00
Dienstag 10:00 - 19:00
Mittwoch 10:00 - 19:00
Donnerstag 10:00 - 19:00
Freitag 10:00 - 19:00
Samstag 10:00 - 18:00
Sonntag Geschlossen
4,87 (248 Bewertungen)
Eduard-Schopf-Allee 1B 28217 Bremen
 entfernt
Öffnungszeiten Closed
Montag 10:00 - 19:00
Dienstag 10:00 - 19:00
Mittwoch 10:00 - 19:00
Donnerstag 10:00 - 19:00
Freitag 10:00 - 19:00
Samstag 10:00 - 18:00
Sonntag Geschlossen
4,92 (473 Bewertungen)
Heiliger Weg 1 44135 Dortmund
 entfernt
Öffnungszeiten Closed
Montag 10:00 - 19:00
Dienstag 10:00 - 19:00
Mittwoch 10:00 - 19:00
Donnerstag 10:00 - 19:00
Freitag 10:00 - 19:00
Samstag 10:00 - 18:00
Sonntag Geschlossen
4,86 (101 Bewertungen)
Graf-Adolf-Straße 12 40212 Düsseldorf
 entfernt
Öffnungszeiten Closed
Montag 10:00 - 19:00
Dienstag 10:00 - 19:00
Mittwoch 10:00 - 19:00
Donnerstag 10:00 - 19:00
Freitag 10:00 - 19:00
Samstag 10:00 - 18:00
Sonntag Geschlossen
4,87 (273 Bewertungen)
Friedrich-Ebert-Straße 55 45127 Essen
 entfernt
Öffnungszeiten Closed
Montag 10:00 - 19:00
Dienstag 10:00 - 19:00
Mittwoch 10:00 - 19:00
Donnerstag 10:00 - 19:00
Freitag 10:00 - 19:00
Samstag 10:00 - 18:00
Sonntag Geschlossen
4,56 (234 Bewertungen)
Hanauer Landstraße 196 60314 Frankfurt am Main
 entfernt
Öffnungszeiten Closed
Montag 10:00 - 19:00
Dienstag 10:00 - 19:00
Mittwoch 10:00 - 19:00
Donnerstag 10:00 - 19:00
Freitag 10:00 - 19:00
Samstag 10:00 - 18:00
Sonntag Geschlossen
4,62 (254 Bewertungen)
Holstenstraße 79 22767 Hamburg
 entfernt
Öffnungszeiten Closed
Montag 10:00 - 19:00
Dienstag 10:00 - 19:00
Mittwoch 10:00 - 19:00
Donnerstag 10:00 - 19:00
Freitag 10:00 - 19:00
Samstag 10:00 - 18:00
Sonntag Geschlossen
4,80 (212 Bewertungen)
Berliner Allee 19 30175 Hannover
 entfernt
Öffnungszeiten Closed
Montag 10:00 - 19:00
Dienstag 10:00 - 19:00
Mittwoch 10:00 - 19:00
Donnerstag 10:00 - 19:00
Freitag 10:00 - 19:00
Samstag 10:00 - 18:00
Sonntag Geschlossen
4,78 (437 Bewertungen)
Hansaring 63-67 50670 Köln
 entfernt
Öffnungszeiten Closed
Montag 10:00 - 19:00
Dienstag 10:00 - 19:00
Mittwoch 10:00 - 19:00
Donnerstag 10:00 - 19:00
Freitag 10:00 - 19:00
Samstag 10:00 - 18:00
Sonntag Geschlossen
4,68 (265 Bewertungen)
U5 16 (Anreise über U5,15) 68161 Mannheim
 entfernt
Öffnungszeiten Closed
Montag 10:00 - 19:00
Dienstag 10:00 - 19:00
Mittwoch 10:00 - 19:00
Donnerstag 10:00 - 19:00
Freitag 10:00 - 19:00
Samstag 10:00 - 18:00
Sonntag Geschlossen
4,64 (276 Bewertungen)
Nymphenburger Straße 25 80335 München
 entfernt
Öffnungszeiten Closed
Montag 10:00 - 19:00
Dienstag 10:00 - 19:00
Mittwoch 10:00 - 19:00
Donnerstag 10:00 - 19:00
Freitag 10:00 - 19:00
Samstag 10:00 - 18:00
Sonntag Geschlossen
4,17 (467 Bewertungen)
Von-Liebig-Str. 11 89231 Neu-Ulm
 entfernt
Öffnungszeiten Closed
Montag 10:00 - 19:00
Dienstag 10:00 - 19:00
Mittwoch 10:00 - 19:00
Donnerstag 10:00 - 19:00
Freitag 10:00 - 19:00
Samstag 10:00 - 18:00
Sonntag Geschlossen
4,75 (188 Bewertungen)
Fürther Straße 188 90429 Nürnberg
 entfernt
Öffnungszeiten Closed
Montag 10:00 - 19:00
Dienstag 10:00 - 19:00
Mittwoch 10:00 - 19:00
Donnerstag 10:00 - 19:00
Freitag 10:00 - 19:00
Samstag 10:00 - 18:00
Sonntag Geschlossen
4,71 (208 Bewertungen)
Breitscheidstraße 8 70174 Stuttgart
 entfernt
Öffnungszeiten Closed
Montag 10:00 - 19:00
Dienstag 10:00 - 19:00
Mittwoch 10:00 - 19:00
Donnerstag 10:00 - 19:00
Freitag 10:00 - 19:00
Samstag 10:00 - 18:00
Sonntag Geschlossen
4,60 (130 Bewertungen)
Bahnhofstraße 67 65185 Wiesbaden
 entfernt
Öffnungszeiten Closed
Montag 10:00 - 19:00
Dienstag 10:00 - 19:00
Mittwoch 10:00 - 19:00
Donnerstag 10:00 - 19:00
Freitag 10:00 - 19:00
Samstag 10:00 - 18:00
Sonntag Geschlossen
4,89 (270 Bewertungen)
Rue de l'Arquebuse 14 1204 Genf
 entfernt
Öffnungszeiten Closed
Montag 10:00 - 19:00
Dienstag 10:00 - 19:00
Mittwoch 10:00 - 19:00
Donnerstag 10:00 - 19:00
Freitag 10:00 - 19:00
Samstag 09:00 - 18:00
Sonntag Geschlossen
4,78 (393 Bewertungen)
Hardturmstrasse 135 8005 Zürich
 entfernt
Öffnungszeiten Closed
Montag 10:00 - 19:00
Dienstag 10:00 - 19:00
Mittwoch 10:00 - 19:00
Donnerstag 10:00 - 19:00
Freitag 10:00 - 19:00
Samstag 09:00 - 18:00
Sonntag Geschlossen
4,71
Hammer Stores 17x vor Ort