0731 974 88-518
(täglich 9:00 - 19:00 Uhr)
oder per Mail info@hammer.de
0731 974 88-62
(Mo. - Fr. 9:00 - 16:00 Uhr)
oder per Mail service@hammer.de
von Christian Ramb
Jeder kennt ihn – den klassischen Liegestütz. Diese Übung, auch Push-Up genannt, ist wahrscheinlich eine der bekanntesten Standardübungen aus der Fitnesswelt. Aber kennst du die Vorteile dieser vielseitigen Übung für deine Gesundheit?
Wir zeigen dir, wie du saubere und effektive Liegestütze erlernen kannst und erklären dir, warum du Liegestütze in dein Workout einbauen solltest.
Beim Liegestütz werden vorrangig die Muskeln aktiviert, die für Druckbewegungen im Oberkörper zuständig sind. Je nachdem wie deine Hände platziert sind, kann die Beanspruchung der verschiedenen Muskelgruppen allerdings stark variieren.
In der Stützposition werden zusätzlich die Gesäß-, Rücken- und Beinmuskulatur gestärkt, die für eine gesunde Körperhaltung sorgen.
Je nach Leistungsstand solltest du deine Liegestütze unterschiedlich ausführen. Möchtest du mit dem Liegestütztraining beginnen, so starte mit Wand- oder Incline-Liegestützen. Negativ-Liegestütz und Diamant-Liegestütz solltest du erst in dein Training einbauen, wenn du ein fortgeschrittenes Niveau erreicht hast und deine Muskulatur entsprechend stark ist. Je nach Übung und der dadurch wechselnden Handposition, werden unterschiedliche Muskelpartien aktiviert und in den Fokus gerückt.
Wir haben eine Übersicht über verschiedene Liegestütz-Varianten für dich zusammengestellt:
Wandliegestütz
Diese Variante stellt eine der einfachsten Liegestützübungen dar und ist daher für Anfänger besonders geeignet.
Stelle dich ca. 50 cm frontal vor eine Wand und führe die Bewegung wie bei einem normalen Liegestütz aus. Je weiter du dich von der Wand entfernst, desto schwieriger wird die Übungsausführung,
weil du mehr Körpergewicht wegdrücken musst.
Incline-Liegestütz
Diese Variation kannst du perfekt auf einer Erhöhung wie zum Beispiel einer Treppe üben. Du stellst die Hände zunächst auf eine hohe Treppenstufe und die Beine
auf den Boden und führst die Liegestütze sauber aus. Wenn du die Schwierigkeit erhöhen willst, stellst du die Hände auf eine tieferliegende Stufe.
Knieliegestütz
Bei dieser Ausführung stützt du dich auf deinen Knien und Armen ab. Deine Füße befinden sich in der Luft. Liegestütze auf Knien ermöglichen es,
mit geringerem Körpergewicht zu trainieren und sich auch so optimal auf die richtige Technik zu konzentrieren.
Negativ-Liegestütz
Suche dir bei dieser herausfordernden Variante beispielsweise eine Bank oder einen Stuhl. Begib dich in die normale Liegestützposition und positioniere deine
Füße auf der Erhöhung. Diese Liegestütze sprechen vorrangig die obere Brustmuskulatur an.
Diamant-Liegestütz
Bei dieser Übung formst du mit deinen Händen einen Diamanten und führst dann die Bewegung aus. Hierbei wird insbesondere die Armstreckmuskulatur sehr
intensiv angesprochen.
Sofern du Herausforderungen liebst, höre dir das Lied Flower von Moby an. Bei jedem „Bring Sally Up“ bewegst du dich in die höchstmögliche Endposition, bei „Bring Sally down“ geht es nach unten. Dazwischen hältst du die jeweilige Position. Das Originallied dauert 3 Minuten und 29 Sekunden – eine schweißtreibende Challenge.
Der menschliche Körper verfügt über 650 Muskeln. Ungefähr 200 davon werden bei einem Liegestütz aktiviert. Vorrangig die Brust-, Schulter- und Armstreckmuskulatur. Aber nicht nur diese Muskelgruppen werden hierbei trainiert, sondern auch die Muskelgruppen, die für deine aufrechte Körperhaltung zuständig sind, nämlich die Core- und Gesäßmuskulatur. Je mehr Muskulatur du aktivierst, desto höher ist auch die Produktion des Wachstumshormons HGH, welches dein Muskelwachstum begünstigt. Ebenso wirst du durch die Aktivierung der vielen Muskelgruppen eine Verbesserung deines Herz-Kreislauf-Systems erzielen. Denn dein Herz wird stärker pumpen müssen, um genügend Sauerstoff in die Muskulatur transportieren zu können. Durch den Liegestütz verbesserst du ebenfalls deinen Gleichgewichtssinn und deine Koordinationsfähigkeit. Da Liegestütze insbesondere auch die Schulter- und Rückenmuskulatur stärken, kannst du in diesen Bereichen dein Verletzungsrisiko senken. Viele gute Gründe, um Liegestütze mit in dein Training einzubauen.
Im folgenden Video erfährst du, wie du mit deinen Liegestützgriffen die Muskelaktivität durch Griffvariationen steigerst und welche Vorteile dir die Liegestützgriffe beim Training bieten:
Der Liegestütz ist ein wahrer Fitness-Allrounder und kann überall durchgeführt werden. Du benötigst keine Gewichte, keine weiteren Geräte und kein weiteres Equipment (Ausnahme: Liegestützgriffe). du kannst quasi sofort mit dem Training starten. Nicht nur deine Brustmuskulatur wird sich freuen, sondern nahezu dein gesamter Körper!
Bildquelle © stock.adobe.com: Gorodenkoff, Prostock-studio