
Inhaltsverzeichnis
- Mehr Sport und Bewegung im eigenen Heim
- Training zu Hause mit dem richtigen Gerät und einem persönliche Trainingsplan
- Vorteile des Trainings daheim
- So wird dir im Training zu Hause nicht langweilig
Mehr Sport und Bewegung im eigenen Heim
Ganz oben auf der Liste der guten Vorsätze steht bei jedem zweiten Deutschen: Mehr Sport und mehr Bewegung. Gerade in den Monaten Januar bis März steigen die Mitgliedszahlen in den Fitness-Studios rapide an. Die Wartezeiten an den Geräten werden länger und die Motivation vergeht schnell wieder. Wie wäre es stattdessen mit Training im eigenen Heim?
Nicht alle Fitness-Studios halten, was sie versprechen
Die Stiftung Warentest hat in ihrer jüngsten Studie (siehe Stiftung Warentest) herausgefunden, dass nicht jedes Fitnessstudio zu empfehlen ist. Häufig sind die Trainer schlecht ausgebildet oder überfordert, Probetrainings werden in großen Gruppen ausgeführt und auf gesundheitliche Vorbelastungen der Trainierenden gehen einige Studios kaum ein.
Besonders bemängelten die Tester, dass sich der Eingangscheck auf ein Minimum reduzierte. Dabei ist es gerade für Fitness-Einsteiger sehr wichtig, dass sie auf die korrekte Ausführung der Übungen achten, um Rückenschäden zu vermeiden. Auch die Trainer der einzelnen Ketten standen den Trainierenden nur selten mit Rat und Tat zur Seite und dass trotz hoher monatlicher Gebühren, die man eigentlich dafür zahlt. Werden die Einsteiger im Studio nicht optimal betreut, verlieren viele bald die Lust am Training, weil gewünschte Erfolge ausbleiben.
Training zu Hause mit dem richtigen Gerät und einem persönlichen Trainingsplan
Deswegen: am besten gleich in den eigenen vier Wänden ein Heimfitnessstudio einrichten. Unsere Experten beraten Euch ausführlich, welches Gerät zu Euren Zielen am besten passt und wie Ihr damit richtig trainiert. Ihr könnt Euch auf unserer Seite informieren, uns aber auch anrufen, um Euch helfen zu lassen. Unsere Fitnessexperten haben ganz spezielle Übungen für Euch ausgewählt, die Eure Muskeln definieren und Eure Ausdauer Schritt für Schritt ausbauen. Trainiert Ihr regelmäßig und achtet konsequent auf die richtige Ausführung, werdet Ihr schon bald die ersten Erfolge sehen und auch spüren. Kommt Ihr mit einer Übung nicht zurecht oder habt Fragen zu Eurem neuen Gerät, könnt Ihr uns natürlich jeder Zeit per E-Mail kontaktieren oder anrufen.


Vorteile des Trainings daheim
Trainiert Ihr in den eigenen vier Wänden, spart Ihr auf Dauer nicht nur Geld, sondern profitiert auch davon, dass Ihr Euer eigener Herr sind. Niemand außer Euch entscheidet, welches Fernsehprogramm läuft oder ob Ihr lieber zu Eurer Lieblingsmusik Gewichte stemmt. Vor dem Kauf Eures persönlichen Heimfitnessgeräts solltet Ihr Euch genau informieren und Euch von uns beraten lassen. Denn wenn Ihr gesundheitlich vorbelastet seid oder ein bestimmtes Trainingsziel verfolgt, eignen sich wahrscheinlich nicht alle Geräte, um diese Ziele auch zu erreichen. Außerdem habt Ihr länger Freude und Erfolgserlebnisse mit Eurem Gerät, wenn es auch genau zu Euch und Euren Bedürfnissen passt.
Fitnesstraining zu Hause
-
Flexibles, eigenständiges Zeitmanagement
-
Langfristige Kostenersparnis und ein Jahr gratis Garantieverlängerung auf ausgewählte Fitness-Großgeräte bei Bestellung in unserem Onlineshop
-
Entspanntes, selbstbestimmtes Training in angenehmer Atmosphäre
-
Fitness für die ganze Familie
-
Funktionale Trainingssteuerung durch professionelle Technik
-
Kompetente Beratung durch unsere HAMMER-Fitnesstrainer und zahlreiche Übungsvideos
-
Effektive Ergebnisse durch regelmäßigeres Training - jederzeit und ohne Fahrtwege
-
Individuell erstellte Trainingspläne für schnelle und sichere Ergebnisse
-
Teilweise mehr als 100 unterschiedliche Übungen an einer Kraftstation möglich (z.B. Autark Serie, Bio Force, M-Serie)
Training im Fitnessstudio
-
An Öffnungszeiten gebunden
-
Oft günstige Verträge. Wenn man aber nicht ins Studio geht auf Dauer sehr teuer – vor allem durch die übliche Vertragslaufzeit
-
Teilweise überfüllte Studios und "Schlange stehen" an den Geräten
-
Gut um neue Kontakte zu knüpfen
-
Je nach Fitnessstudio und Preislage teilweise veraltete Geräte
-
Oft nur Aushilfen als Betreuer (vor allem am Wochenende und spät am Abend)
-
Weg zum Studio – je nach Uhrzeit und Entfernung ein Grund das Training ausfallen zu lassen
-
Im Idealfall dauerhafte Betreuung durch einen Fitnesstrainer - je nachdem wie viele Mitglieder dieser gleichzeitig betreut
-
Viele unterschiedliche Geräte
So wird dir im Training zu Hause nicht langweilig
Immer dieselben Trainingsgeräte in immer demselben Raum. Dazu begrenzt dein Equipment auch noch die Übungsauswahl. Da hilft nur: Abwechslung! Schließlich sind keine Tools der Welt so vielseitig wie die Kurzhantel und die Langhantel. Stecke also in jeden neuen Trainingsplan frische Übungen, die du noch nie gemacht hast. Ohnehin solltest du deinen Plan alle 4 bis 6 Wochen umbauen. Hier darfst du dich austoben wie du magst: erst Bauch-Beine-Po, dann wieder den Oberkörper formen und dazwischen die Beine straffen. Schraube zusätzlich an den Methoden, an Satz- und Wiederholungszahlen sowie an der Pausenlänge. Für noch mehr Abwechslung sorgt eine Erweiterung deines Arsenals, etwa durch Dehnbänder, Tubes oder Hanteln.
So motivierst du dich zum Training zu Hause
Ein Motivations-Tief trifft jeden mal. Davor bewahrt dich eine professionelle Atmosphäre im Homegym. Ein Klassiker ist das fast schon obligatorische Arnie-Poster, außerdem ein Monitor für Motivations-Clips in Endlosschleife und Lautsprecher mit ordentlich Bums. Du trainierst deinen Oberkörper am liebsten in Boxershorts oder im Schlaf-Shirt? Kein Problem! Im Homegym ist alles erlaubt. In einer Umgebung zu trainieren, in der man sich wohl fühlt hilft enorm. Auch ein zielorientierter Trainingspartner motiviert ungemein. Ein Grund mehr, einen Freund zum Workout einzuladen. Überlege, was dich in der Vergangenheit motiviert hat — etwa der Gedanke an die Liebste oder ein optisches Vorbild wie ein Fitness-Model mit super straffen Beinen und einem flachen Bauch oder einem gestählten Oberkörper mit Six Pack? Genau daran solltest du im fiesesten Satz denken. So bringst du ihn sauber zu Ende.
Was dich außerdemm am Ball bleiben lässt? Schreibe deine Erfolgserlebnisse in einem Trainings-Protokoll auf. Darin kannst du deine Leistungen sehen und jedes Kilo, das du zum Beispiel am Bauch verloren hast. Wenn du siehst, dass du beim nächsten Training mehr Gewicht schaffst, dann erhältst du dadurch einen echten Motivationsschub.