0731 974 88-518
(täglich 9:00 - 19:00 Uhr)
oder per Mail info@hammer.de
0731 974 88-62
(Mo. - Fr. 9:00 - 16:00 Uhr)
oder per Mail service@hammer.de
Es gibt viele Möglichkeiten von Muskelaufbau. Wir haben uns auf die 3 grundsätzlichsten und bekanntesten Methoden konzentriert, um dir einen einfachen Vergleich zu zeigen. Es geht um den Unterschied zwischen Krafttraining an geführten Stationen, gegenüber Krafttraining am Seilzug und Krafttraining mit freien Gewichten. Von der Basis her unterschiedliche Ansätze, welche auch unterschiedliche Zielsetzungen verfolgen.
Die Mehrheit der sportlichen Einrichtungen setzt bei ihrer Ausstattung überwiegend auf Kraftstation. Bei solchen Kraftstationen handelt es sich um multifunktionale Fitnessgeräte, mit denen du mehrere Körperpartien gleichzeitig trainieren kannst. Je nach Ausstattung und Funktionalität der Geräte existieren sogar mehrere Übungsmöglichkeiten pro Muskelpartie. Der große Vorteil einer Kraftstation besteht darin, dass du nicht für jede Muskelpartie ein anderes Fitnessgerät benötigst. Außerdem kannst du dein Trainingsgewicht über Gewichtsblöcke individuell auf deine Ziele und Möglichkeiten abstimmen. Zu den beliebtesten Kraftstationen für den Heimbedarf gehört die Kraftstation Autark 2500.
Eine weitere Methode, die von vielen Sportlerinnen und Sportlern genutzt wird, ist das Krafttraining an Geräten mit integriertem Seilzug bzw. Kabelzugmodul wie der Bio Force Pro 5000. Das Seilzugtraining eignet sich vor allem für mehrgelenkige Kombinationsübungen. Aufgrund dessen empfehlen wir das Training am Seilzug besonders bei sportartspezifischen Bewegungsausführungen. Der Vorteil solcher Seilzüge besteht in der Flexibilität der Bewegungsmöglichkeiten. Dies bedeutet, dass du die Übungen nicht nur in einer Ebene ausführst, sondern auch Bewegungen in alle 3 Richtungen (auch 3D Training genannt) vollführen kannst. Durch eine variable Höheneinstellung des Seilzuges resultieren unterschiedliche Belastungswinkel und somit ein breiteres Spektrum an Übungsmöglichkeiten.
Freihanteltraining ist die älteste Methode des Trainings und lässt sich bis ins alte Griechenland zurückverfolgen. Viele Sportlerinnen und Sportler schwören auf die Freihanteln, da die Übungen eine effektive Wirkung besitzen. Die Freihantel kann in Kurz- und Langhantel unterteilt werden, wobei bei der Langhantel noch besondere Formen unterschieden werden. Beispiele wären die Trizepshantel oder die Curl-Hantel. Beim Training mit der Hantel kannst du das Gewicht deinem Leistungsstand anpassen. Achte hierbei jedoch auf eine richtige Übungsausführung, da die Führung der Bewegung durch Schienen, wie zum Beispiel bei einer Kraftstation, nicht gewährleistet ist. Hantelübungen sind sehr effektiv, da zum einen zahlreiche Hilfsmuskeln (Synergisten) beansprucht werden, um das Gleichgewicht zu halten. Zum anderen kannst du die Hantelübungen deinen natürlichen Bewegungsabläufen im Alltag anpassen.
Dadurch wird die Zusammenarbeit der Muskeln untereinander gestärkt was zu einer Steigerung der Koordination führt. Der große Vorteil von Hanteln ist, dass du die Übungen beinahe überall durchführen kannst, sei es im Fitnessstudio, zu Hause oder sogar im Urlaub oder auf Geschäftsreisen. Finde hier unser Sortiment an Freihanteln und Sets: Hanteln und Gewichte. Mit dem Kaufberater für dein Hanteltraining zu Hause findest du das ideale Hantel-Set für dich und deine Ziele.
Mit diesen verschiedenen Trainingsmöglichkeiten kannst du deine individuellen Trainingsziele genau verfolgen und gleichzeitig Schwerpunkte beim Training setzen.